Eine Straße voller Geschichten
Konrad-Wolf-Straße verbindet Orte, Zeiten und Menschen

Nicole und Dominik Kuhlmann haben mit ihrem Bioladen einen kleinen Kieztreff geschaffen.  | Foto: Michael Vogt
5Bilder
  • Nicole und Dominik Kuhlmann haben mit ihrem Bioladen einen kleinen Kieztreff geschaffen.
  • Foto: Michael Vogt
  • hochgeladen von Michael Vogt

Sie ist ein uralter Verbindungsweg aus dem 14. Jahrhundert, hieß mal Berliner und mal Hohenschönhauser Straße, bevor sie 1985 nach dem berühmten DDR-Filmregisseur umbenannt wurde: Die Konrad-Wolf-Straße in Alt-Hohenschönhausen ist ein Ort voller Geschichten, verbindet Menschen, Orte und auch Zeiten miteinander.

Aus südlicher Richtung kommend, trifft der Spaziergänger zunächst linkerhand auf das Sportforum Berlin, in den 50er-Jahren errichtet und mit 45 Hektar und 35 Sportanlagen die zweitgrößte Sportstätte der Hauptstadt. Die Eishalle war bis 2008 Heimat der Berliner Eisbären und heißt heute so wie der Volksmund sie schon immer bezeichnete: Wellblechplalast. Schräg gegenüber bietet der Landladen „Kastaven“ von Nicole und Dominik Kuhlman seit 2012 die passende gesunde Ernährung nicht nur für sportliche Menschen an. Benannt hat das Paar aus Prenzlauer Berg ihr liebevoll eingerichtetes Geschäft nach dem Brandenburger Dorf, in dem sie einst geheiratet haben. „Und weil wir anfangs viel übrig hatten, habe ich begonnen Suppen zu kochen“, erzählt Nicole Koch. Mit Erfolg, denn Bioladen und Suppenküche sind mittlerweile zu beliebten Nachbarschaftstreffpunkten geworden.

So wie auch die Galerie 100 einige Metern weiter. Hier werden seit nunmehr über 30 Jahren Malerei, Grafiken, Zeichnungen und Bildhauereikunst hauptsächlich von Berliner Künstlern gezeigt. Und seit 2003 beherbergt sie auch eine kleine Bibliothek mit Beständen aus der zuvor geschlossenen Mathilde-Jacob-Bibliothek. So leben Traditionen auf unterschiedlichste Arten fort.

Geschichte bleibt sichtbar in der Konrad-Wolf-Straße, wie bei den Ehrenhainen von Kriegsgefallenen beider Weltkriege auf dem gegenüberliegendem St. Hedwigs-Friedhof. Oder auf Höhe von Nr. 90, wo ein Gedenkstein an die jüdische Synagoge erinnert, die hier in den 30er-Jahren stand. Zuweilen aber wird Geschichte wieder auch zu neuem Leben erweckt. So sind in der benachbarten denkmalgeschützten Zuckerwarenfabrik von 1908 mittlerweile zahlreiche moderne Wohnkomplexe entstanden. Vor diesem Zeugnis Berliner Industriegeschichte gleiten nun Niederflur-Straßenbahnen teils im Fünf-Minuten-Takt entlang, stoppen seit an vor zwei Jahren runderneuerten behindertengerechten Haltebuchten und entlassen Besucher nach soviel Historie in eine moderne verkehrsberuhigte Gegenwart.

Autor:

Michael Vogt aus Prenzlauer Berg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 118× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 72× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 477× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.072× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.