A 100 wächst von Neukölln nach Alt-Treptow

Blick von der Sonnenallee-Brücke in Richtung Hotel Estrel. | Foto: Ralf Drescher
8Bilder
  • Blick von der Sonnenallee-Brücke in Richtung Hotel Estrel.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Silvia Möller

Alt-Treptow. Bis 2022 soll die A 100 Neukölln und Alt-Treptow auf gut drei Kilometer langem Weg verbinden. Auf der Baustelle wird derzeit tüchtig gebaut.

Beim Besuch Ende Juni zeigte das Thermometer 32 Grad im Schatten. Trotzdem sind rund 400 Bauleute im Einsatz. „Bei solchen Temperaturen werden aber bestimmte Arbeiten verschoben, zum Beispiel der Einbau von Frischbeton“, erläutert Arne Huhn vom Bereich Tiefbau der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt. Gearbeitet wird Montag bis Sonnabend jeweils von 6 bis 22 Uhr, weil das noch ohne Sondergenehmigung möglich ist. An diesem heißen Tag wird viel am Wasser gebaut. An mehreren Stellen in der Nähe des Neuköllner Hotels Estrel heben Bagger quasi unter Wasser die Baugruben aus. Der Aushub kommt in Container, aus denen das Wasser in Strömen in die Baugrube zurück läuft. „Der ausgehobene Boden wird auf Schadstoffe untersucht und dann entweder weiterverwendet, gereinigt oder in seltenen Fällen als Sondermüll deponiert“, berichtet Arne Huhn. Die 3,2 Kilometer des 16. Abschnitts der A 100 sind in sieben Baulose aufgeteilt. Es gibt fünf Hauptauftragnehmer, die rund 30 Nachunternehmer beschäftigen. Im Gegensatz zum Autobahnbau auf dem Land stoßen Planer und Bauingenieure mitten in Berlin auf viele Probleme. „Zwei S-Bahnen, zwei Bahntrassen und mehrere Stadtstraßen queren den Baustellenbereich. Das stellt uns natürlich vor besondere Herausforderungen“, erklärt Arne Huhn.

Einige der Lösungen berühren auch den Verkehr. So wurden die Sonnenallee und die Kiefholzstraße im Bereich der Baustelle verlegt. An der Sonnenallee-Brücke, die hier die künftige Autobahn überquert, wird sogar sonnabends gearbeitet. „Im Sommer 2017 bekommt die Sonnenallee die alte Verkehrsführung zurück“, verspricht Arne Huhn.

Für das 473 Millionen Euro teure Verkehrsvorhaben – bezahlt vom Bund – müssen rund eine Million Kubikmeter Erde unter Wasser und weitere 450 000 Kubikmeter im Trockenaushub bewegt werden. Für den Bau werden rund 55 000 Tonnen Stahl und 650 000 Kubikmeter Beton verbaut.

Wenn die Baugruben für die einzelnen Abschnitte ausgehoben sind, wird unter Wasser der Beton eingebracht. Damit die Grube später nicht auftreibt, bringen Taucher vor dem Abpumpen bis zu 14 Meter lange Stahlanker ein. Im Abstand von einem Meter wird so ein Riesennagel gesetzt. Erst dann wird das Wasser abgepumpt. Danach kommen die Eisenflechter und dann wird noch einmal betoniert.

Im Jahr 2022 soll alles fertig sein, dann kann man auf der Stadtautobahn bis zum Treptower Park durchfahren. Derzeit wird bereits der 17. Abschnitt zur Frankfurter Allee geplant. RD

Jeweils Mittwoch können sich Interessenten von 16 bis 18 Uhr im Infopunkt an der Sonnenallee 255 – Nähe Grenzallee – über das Bauvorhaben informieren.
Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 190× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 148× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 537× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.133× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.