Vielfältiger Campus in Planung
Bato Group plant verschiedene Nutzungen in den Schuckert-Höfen

Im 20. Jahrhundert der Sitz eines Unternehmens der Elektroindustrie, werden die Schuckert-Höfe heute unter anderem für Ateliers und Tonstudios genutzt. | Foto: Fabian Walter
2Bilder
  • Im 20. Jahrhundert der Sitz eines Unternehmens der Elektroindustrie, werden die Schuckert-Höfe heute unter anderem für Ateliers und Tonstudios genutzt.
  • Foto: Fabian Walter
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Die Schuckert-Höfe, Am Treptower Park 28-30, sollen in den kommenden Jahren zu einem vielfältigen Campus werden. Den neuen Eigentümern geht es darum, das Gründerzeit-Ensemble zu revitalisieren. Entstehen soll ein neues Zentrum für Bildung, Technologie, Gesundheit, Forschung und Kreativberufe.

2020 hatte die Bato Group, die 2007 gegründet wurde und in Berlin ihren Hauptsitz hat, das Areal zusammen mit dem Unternehmen Highbrook Investors erworben. Sie verwaltet und entwickelt Gewerbe-, Wohn- und Logistikimmobilien in mehreren deutschen und europäischen Großstädten. Für die Schuckert-Höfe plant die Bato Group eine Mischnutzung aus Büros, Community-Flächen, Bildungseinrichtungen, Kunst, Gastronomie und einer Sporthalle. Das Düsseldorfer Architekturbüro "Ortner und Ortner Baukunst" wurde dazu mit der Planung beauftragt.

Dessen Geschäftsführer Florian Matzker spricht davon, dass der Campus nicht nur offen für die Mieter sein soll, sondern auch für die Nachbarschaft. Ein derartiges Angebot sei in vielerlei Hinsicht eine Bereicherung für Alt-Treptow, meint er. Es gehe um die Zusammenführung denkmalgeschützter Bestandsbauten und zeitgemäßer Architektur.

Geplant seien zusätzliche Wege innerhalb des Quartiers und zusätzliche Öffnungen zur Straßenseite hin. Die denkmalgeschützte Maschinenhalle sowie weitere Bestandsgebäude wie die alte Villa, die Teil der Berliner Gewerbeausstellung von 1896 war, sollen erhalten und aufwendig saniert werden. Als Symbol für die Industrialisierung Berlins werde der Schornstein als sichtbares Wahrzeichen bleiben. Außerdem wollen die Planer die Dächer begrünen und Wärmesonden mit Photovoltaik verwenden.

Vor wenigen Wochen ist der Bauantrag für den Neubau eingereicht worden. Fertigstellung des gesamten Vorhabens soll 2026 sein. Die Schuckert-Höfe bestehen aus mehreren Ende des 19. Jahrhunderts errichteten Gebäuden, die im Laufe des 20. Jahrhunderts erweitert wurden. Einst befand sich dort der Sitz der bekannten Siemens-Schuckertwerke. Der Standort umfasst rund 33 000 Quadratmeter Mietfläche. Die Kunstszene, die zu den derzeitigen Nutzern der Schuckert-Höfe gehört und sich Sorgen vor einem Rauswurf gemacht hatte, darf nach Angaben der Eigentümer vor Ort bleiben. Ihr soll, wie es heißt, langfristig Raum für Ateliers und kreative Arbeit geboten werden.

Im 20. Jahrhundert der Sitz eines Unternehmens der Elektroindustrie, werden die Schuckert-Höfe heute unter anderem für Ateliers und Tonstudios genutzt. | Foto: Fabian Walter
Alte Backsteingebäude, zum Teil unter Denkmalschutz, prägen die Schuckert-Höfe. | Foto:  Fabian Walter
Autor:

Philipp Hartmann aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.