Bezirk investiert rund 13 Millionen Euro im Gartendenkmal

In den nächsten zwei Jahren wird im Treptower Park tüchtig gebaut. Auch der Sommerblumengarten - links im Bild - wird erneuert. | Foto: Ralf Drescher
  • In den nächsten zwei Jahren wird im Treptower Park tüchtig gebaut. Auch der Sommerblumengarten - links im Bild - wird erneuert.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Alt-Treptow. In den kommenden zwei Jahren wird im Treptower Park tüchtig gebaut. Der Bezirk investiert rund 13 Millionen Euro, baut dafür im historischen Gartendenkmal Wege, Themengärten und Parkplätze neu.

Jetzt wurden diese Pläne im Umweltausschuss der BVV vorgestellt. Weil mit Fördermitteln gebaut wird und der Förderzeitraum 2016 endet, müssen die ehrgeizigen Planungen zügig umgesetzt werden. Bereits im kommenden Winter werden Rodungs- und Abrissarbeiten ausgeführt, im Frühjahr 2015 ist der eigentliche Baubeginn. Abgerissen wird unter anderem das alte, seit Jahren nicht mehr genutzte Gebäude in der Nähe des Sommerblumengartens. Die Idee, hier ein Parkcafé einzurichten, hatte sich zerschlagen.

"Wir erneuern die Hauptwege im Park. Dabei erhält der Spreeuferweg einen Asphaltbelag, die anderen Wege einen Tennenbelag. Die Zufahrt zum Treptower Hafen wird umgebaut, Parken ist hier künftig nicht mehr möglich. Für Behinderte wird es aber Parkplätze im Hafenbereich geben", erläutert Projektleiterin Kirsten Plietzsch vom Straßen- und Grünflächenamt.

Die beiden großen Parkplätze im Park werden umgebaut und neu geordnet. Die Anzahl der Stellplätze bleibt ungefähr gleich. So können am Rosengarten künftig bis zu 120 PKW abgestellt werden, der öffentliche Parkplatz bei Zenner bietet 90 Autos Platz. Am Rosengarten entsteht außerdem eine Haltemöglichkeit für Reisebusse. Allein der Neubau der beiden Parkplätze schlägt mit 1,9 Millionen Euro zu Buche.

Ebenfalls erneuert wird der Sommerblumengarten. Die dortigen Wasserbecken werden repariert, zur Bewässerung der Blumenbeete wird ein Tiefbrunnen gebohrt. Ein Minuspunkt im Treptower Park waren bisher die fehlenden Toiletten. "Wir bauen zwei Toilettenanlagen. Die erste im Bereich des Hafens, die zweite Anlage am Weltspielplatz", erläutert Projektleiterin Plietzsch.

Am Hafen wird es außerdem einen Infopavillon geben, in dem über touristische Angebote vor Ort informiert wird. Da das Projekt Treptower Park unter dem Titel "Touristische Erschließung" läuft und dafür auch die Förderung beantragt wurde, ist auch noch Geld für einen Wasserwanderstützpunkt da. Der entsteht gleich neben dem so genannten Ufersitzplatz, der bereits im 1. Bauabschnitt in der Sichtachse des Rosengartens errichtet worden war. Hier können künftig Ruderer, Paddler und Motorbootfahrer anlegen, Sanitäranlagen nutzen und die Rast für einen Ausflug in den Park nutzen.

Ein bisheriges Manko wird ebenfalls behoben. Auch bei der Berliner Woche gingen mehrfach Klagen ein, dass es außer im neu hergerichteten Rosengarten nirgends Bänke zum Rasten gibt. Die Möblierung der jetzt umzubauenden Teile gehört ebenfalls zum Projekt. Mit dem Umbau kommen rund 130 Bänke und 90 Abfallbehälter im Treptower Park hinzu.

Wo so viel gebaut wird, gibt es auch Schatten. "Es wird sicher Einschränkungen für Parkbesucher geben, für die wir schon jetzt um Nachsicht bitten", sagt Projektleiterin Kirsten Plietzsch. Spätestens im Frühjahr 2015 gibt es eine Bürgerversammlung, auf der weitere Informationen zum folgenden Bauablauf bekannt gegeben werden.

Seit 2009 waren in einem ersten Bauabschnitt für rund vier Millionen Euro unter anderem der Pflegebeschnitt der historischen Platanenallee und die Erneuerung des Rosengartens mit einer Bewässerungsanlage und Springbrunnen erfolgt.

Ralf Drescher / RD
Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 235× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 621× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.211× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.