Der „Vater“ des Rosengartens 

Von Hubert Matthes (Foto 2012) stammten die Pläne für den Rosengarten. | Foto: Ralf Drescher
2Bilder
  • Von Hubert Matthes (Foto 2012) stammten die Pläne für den Rosengarten.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Der Treptower Park war 1888 als einer der ersten Volksparks an die Berliner übergeben worden. Auch danach wurde er mehrfach verändert, zuletzt 1968.

Die riesige Parkanlage zwischen Spree und Straße Am Treptower Park hatte vor allem in den letzten Kriegstagen 1945 gelitten. Panzer waren durch die Wiesen und Wege gefahren, Einschläge von Bomben und Granaten hatten den Park zerfurcht. Ein Teil der Parkfläche war kurz nach Kriegsende für das Sowjetische Ehrenmal, eine Kriegsgräberstätte, abgeteilt worden. Im Jahre 1958 wurde in der Nähe der Gaststätte „Zenner“ ein Sommerblumengarten angelegt. Der Rosengarten in der Nähe des Parkplatzes folgte 1968. Dieser Themengarten wurde nach Plänen von Hubert Matthes (89) angelegt. Der hatte in Pillnitz Landschaftsbau studiert und 1949 zeitweise im Gartenamt des Stadtbezirks Köpenick gearbeitet. Danach wechselte er zur Deutschen Bauakademie und übernahm mit seinem Team die Gestaltung des Rosengartens im Treptower Park. Als der 2011 anhand der historischen Pläne überarbeitet wurde, war Hubert Matthes als Ratgeber dabei. Besonders gefreut hat es ihn, dass nun endlich auch das 1968 aus Kostengründen nicht mehr realisierte Projekt einer Aussichtsterrasse am Spreeufer realisiert wurde. Matthes hatte den Planern im Straßen- und Grünflächenamts auch geraten, nicht originale Rosensorten aus der Zeit um 1968 anzupflanzen, obwohl Denkmalschützer das empfohlen hatten. „Heute gibt es ja ähnliche, deutlich widerstandsfähigere Arten. Im ersten Abschnitt des erneuerten Gartens kann man sehen, dass die tatsächlich gepflanzten Rosen gut durch den letzten kalten Winter gekommen sind“, hatte er damals der Berliner Woche gesagt.
Seitdem sind die Sanierungsarbeiten am Treptower Park weitergeführt worden. Bisher hat der Bezirk Treptow-Köpenick rund 13 Millionen Euro, ein Großteil davon Fördermittel, investiert. Unter anderem wurden Wege neu angelegt, zwei Parkplätze neu gebaut und zwei moderne Toilettenanlagen für Parkbesucher errichtet.
Auch künftig soll der Park in erster Linie ein Paradies für Fußgänger und Spaziergänger bleiben. Eine Mehrheit der Bezirksverordneten hat sich erfolgreich Forderungen widersetzt, auf einem Teil der Wege das Fahrradfahren zuzulassen. Heute darf der Treptower Park in seinen Grundzügen nicht mehr verändert werden. Grundlage für alle Arbeiten der Gartenfachleute sind das sogenannte Parkpflegewerk und die Einstufung als geschütztes Gartendenkmal.

Von Hubert Matthes (Foto 2012) stammten die Pläne für den Rosengarten. | Foto: Ralf Drescher
Ab 2011 wurde der Rosengarten nach den historischen Plänen von 1968 behutsam erneuert. | Foto: Ralf Drescher
Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 246× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 949× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.008× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.