Erster Teil der Sanierung des Treptower Parks weitgehend abgeschlossen

Alt-Treptow. Die Spreeseite des Treptower Parks wurde in den zurückliegenden Monaten erneuert. 2017 sind Wege nördlich des Ehrenmals an der Reihe. Außerdem bekommt der Park ein Wegeleitsystem.

Bereits seit 2015 hat der Bezirk Teile des Gartendenkmals Treptower Park saniert. „Die Baumaßnahmen des Projekts Garten- und Landschaftsbau sind nun weitgehend abgeschlossen“, teilt das Bezirksamt mit.

Konkret bedeutet das: 51 800 Quadratmeter Wege wurden in Ordnung gebracht, 145 Bäume, 10 500 Quadratmeter Gehölze und 3500 Quadratmeter Stauden gepflanzt. Außerdem kamen 170 000 Zwiebelpflanzen in die Erde. Zur Freude der Erholungssuchenden sind 110 Bänke aufgestellt worden.

Sämtliche Hauptwege befinden sich jetzt in einem Top-Zustand. Der Spreeuferweg erhielt einen Asphaltbelag, die anderen Querungen eine wasserdurchlässige Tennenschicht. Neugeordnet und verändert wurden die beiden großen Stellflächen am Rosengarten und bei Zenner.

Auch die Wasserbecken im Sommerblumengarten erhielten eine Rundum-Kur: Die Behälter sind repariert worden, das Bewässerungssystem auf den modernsten Stand der Technik gebracht. Nach Auskunft des Bezirksamts beginnen jetzt die Planungen für weitere Sanierungsmaßnahmen. Auf der Agenda stehen Wege nördlich des Ehrenmals zwischen Eingang Ehrenmal und Sternwarte. Im Frühjahr 2017 sollen diese Leistungen ausgeschrieben werden.

Teich ist später dran

Fest steht außerdem: Der Park bekommt ein Wegeleitsystem – mit Übersichtsplänen und Wegweisern zu den wichtigsten Attraktionen. Vorgesehen sind ebenso Hinweisschilder an ausgewählten Bereichen. Der Infopavillon und künftige Kassenplatz der Stern- und Kreis Schifffahrt ist in Kürze fertig und kann zum Saisonstart im Frühjahr bezogen werden.

In einem zweiten Bauabschnitt der Großmaßnahme „Touristische Erschließung des Treptower Parks“ ist beispielsweise auch die Sanierung des Karpfenteichs vorgesehen. Dafür bekommt der Bezirk Fördermittel. Beginnen werden diese Arbeiten aber nicht vor 2018. Rund 13 Millionen Euro investierte der Bezirk seit 2015 in den Treptower Park. bey

Autor:

Steffi Bey aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 702× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.461× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.510× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.