Modernisierung beunruhigt Mieter

Mit Transparenten an den sichtbar kaum sanierungsbedürftigen Fassaden informieren die Mieter über ihre Situation. | Foto: privat
  • Mit Transparenten an den sichtbar kaum sanierungsbedürftigen Fassaden informieren die Mieter über ihre Situation.
  • Foto: privat
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Alt-Treptow. Seit Sommer 2016 ist das Areal um die Karl-Kunger-Straße Milieuschutzgebiet. Dort müssen sich Investoren kostspielige Modernisierungen durch das Bezirksamt genehmigen lassen. Darauf setzen jetzt rund 50 Mieter, die eine Initiative gegründet haben.

Vor Kurzem haben die Bewohner der Häuser Karl-Kunger-Straße 19/20 und Bochéstraße 22 und 23 Post von ihrem Vermieter bekommen. Eine Anwaltskanzlei fordert die Zustimmung für energetische Modernisierungsmaßnahmen, vor allem an der Fassade, ein. „Wir haben 36 Seiten zum Lesen bekommen, darunter ein umfangreiches Pamphlet zur Energieeinsparung durch die neue Fassade. Dabei ist die Fassade erst vor rund zehn Jahren erneuert worden“, berichtet eine der Mieterinnen. Die Namen sind der Redaktion bekannt, sollen hier aber auf Bitten der Akteure nicht genannt werden.

Neben steigender Kaltmiete fürchten viele der betroffenen Bewohner, dass mit der Sanierung und damit Aufwertung der Immobilie nur der Verkauf als Eigentumswohnungen vorbereitet werden soll. Deshalb haben sie sich jetzt Unterstützung geholt. Zwei Anwälte mit Erfahrung bei modernisierungsfreundlichen Immobilienbesitzern stehen an der Seite der Mieter. Eine Abordnung hatte Ende September in der BVV-Tagung mehrere Bürgerfragen vorgebracht und dabei auf die Milieuschutzsatzung verwiesen. Der zuständige Stadtrat Rainer Hölmer (SPD) hatte unter anderem klar gemacht, dass der Bezirk einer Fassadensanierung nur zustimmt, wenn über zehn Prozent der Fläche erneuerungsbedürftig sind. „Da könnte der Eigentümer schon Probleme bekommen, denn unsere Fassaden sehen noch tipptopp aus“, sagt die Sprecherin der Bewohner.

Jetzt haben die Bewohner in einem offenen Brief unter anderem Bundesjustizminister Maas und Stadtentwicklungssenatorin Lompscher über die Vorgänge im Kunger-Kiez informiert. Ein Teil der Bewohner hat sich vom Anwaltsschreiben des Eigentümers beeindrucken lassen und der Modernisierung zugestimmt. „Ich habe der Modernisierung der Fassade widersprochen und darauf verwiesen, dass noch keine Zustimmung des Bezirks vorliegt. Nur die tatsächlich notwendige Erneuerung der Kastenfenster werden wir dulden“, sagt die Mietersprecherin kämpferisch.

Zum Vermieter der Häuser konnte die Berliner Woche leider keinen Kontakt herstellen. Die Bewohner haben sich jetzt zu einer Initiative zusammen geschlossen und eine Informatonsseite eingerichtet. RD

Weiteres unter www.karl-kunger-bouche.org.
Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.