Spaziergänger sollen das Ehrenmal durchqueren können

Der historische Weg wurde bereits bis fast an den Außenzaun des Ehrenmals geführt. Hier müsste ein Tor eingebaut werden. | Foto: Ralf Drescher
2Bilder
  • Der historische Weg wurde bereits bis fast an den Außenzaun des Ehrenmals geführt. Hier müsste ein Tor eingebaut werden.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Alt-Treptow. Als ab 1946 das Sowjetische Ehrenmal im Treptower Park errichtet wurde, nahm man auf historische Wegebeziehungen keine Rücksicht. Mehrere der von Gartenarchitekt Gustav Meyer eingerichteten Wege verschwanden. Das soll jetzt geändert werden.

Die denkmalgerechte Restaurierung der 88 Hektar großen Anlage erfolgt im Rahmen eines Parkpflegewerks in enger Anlehnung an die Pläne von Meyer. Deshalb soll auch einer der Längswege durch den mittleren Teil wieder nutzbar gemacht werden. Im BVV-Ausschuss für Umwelt und Grün wurden jetzt die Pläne vorgestellt.

Der Weg, der bereits bis kurz vor den Zaun, der um das Ehrenmal führt, fertiggestellt ist, soll den Zugang zur Grabanlage durchqueren. Dabei müssen zwei Zäune, die 2006 für die Public-Viewing-Aktion zur Fußball-WM aufgestellt wurden, geöffnet werden.

„Wir wollen diesen Weg haben, er trägt zur Aufwertung des Treptower Parks bei“, sagt die für Straßen und Grünflächen verantwortliche Amtsleiterin Ingrid Lehmann. Wie Rainer Hölmer (SPD), der zuständige Stadtrat, betont, müssen noch die Zustimmung des Senats und der Russischen Botschaft eingeholt werden. Eine große Veränderung würden die beiden Tore im Zugang zum Ehrenmal ohnehin nicht bedeuten. Als 2006 der Zaun gesetzt wurde, hatte man nämlich sogar vier Tore eingebaut, damit zwei Trampelpfade nicht an der Grenze des Ehrenmals enden. Diese könnten nach Fertigstellung des offiziellen Wegs geschlossen werden. Der führt zwar durch den Zugang zum Ehrenmal, ist aber rund 200 Meter von der eigentlichen Kriegsgräberstätte entfernt. Die Wahrung der Totenruhe wäre also gesichert.

Der Ausschuss für Umwelt und Natur in der BVV hat dem Bauvorhaben bereits zugestimmt. Und auch der bezirkliche Denkmalrat ist dafür, den Weg durch das Ehrenmal zu führen. „Alles, was der originalen Parkgestaltung von Gustav Meyer nahe kommt, wird von uns aus denkmalpflegerischer Sicht befürwortet“, sagt der Vorsitzende Stefan Förster. Bereits im Juli 2014 hatte sich das Gremium für die Herstellung historischer Wegebeziehungen im Rahmen der 13 Millionen Euro teuren Restaurierung der Parkanlage ausgesprochen. RD

Der historische Weg wurde bereits bis fast an den Außenzaun des Ehrenmals geführt. Hier müsste ein Tor eingebaut werden. | Foto: Ralf Drescher
An anderer Stelle durchquert ein Trampelpfad seit 2006 den Zugang zum Ehrenmal. | Foto: Ralf Drescher
Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 703× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.461× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.511× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.