Mehr Erholung durch mehr Grün
Umgestaltung des Schmollerplatzes ist geplant, aber erst ab 2025

Der Schmollerplatz im Kungerkiez wird schon jetzt von Anwohnern und Freiwilligen gepflegt und bepflanzt. Ab 2025 plant das Bezirksamt weitere Umgestaltungsmaßnahmen. | Foto:  Philipp Hartmann
2Bilder
  • Der Schmollerplatz im Kungerkiez wird schon jetzt von Anwohnern und Freiwilligen gepflegt und bepflanzt. Ab 2025 plant das Bezirksamt weitere Umgestaltungsmaßnahmen.
  • Foto: Philipp Hartmann
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Das Bezirksamt plant, ab 2025 den „in die Jahre gekommenen“ Schmollerplatz im Kungerkiez umzugestalten. Zur Vorbereitung auf dieses Projekt fanden bereits im vergangenen Jahr mehrere Ideen- und Planungswerkstätten mit Bürgerbeteiligung statt. Zudem wurde auf der Online-Beteiligungsplattform „Mein Berlin“ ein Freiraumkonzept präsentiert.

Nun hat der CDU-Bezirksverordnete Dustin Hoffmann das Bezirksamt nach dem aktuellen Planungsstand gefragt. Aus der Beantwortung durch Stadtentwicklungsstadträtin Claudia Leistner (Grüne) geht hervor, dass das Vorhaben noch ganz am Anfang steht. „Die bisher geleisteten Arbeiten zur Umgestaltung des Schmollerplatzes seitens des Bezirks beschränken sich auf die Erstellung eines Freiraumkonzepts, das im Dezember 2021 der Öffentlichkeit vorgestellt wurde“, teilte sie mit. Eine Finanzierung für weitere Planungsarbeiten sowie die tatsächliche Umgestaltung sei im Rahmen des Bezirkshaushalts zurzeit nicht gesichert. Auch sei noch keine Kostenschätzung erfolgt. Auf dem Schmollerplatz bereits aktiv ist die KungerKiezlnitiative im Rahmen des Modellprojekts „Prima Klima Lebenswelt“.

200 000 Euro für Sachkosten stünden dem Verein bis Ende des Projekts im Oktober 2024 zur Verfügung. Die Umgestaltung und Pflege des Platzes werde ehrenamtlich von Anwohnern und Freiwilligen geleistet. Bereits jetzt fänden wöchentliche Treffen zum gemeinsamen Gärtnern statt.

Der Trampelpfad soll in Zukunft befestigt werden. | Foto: Philipp Hartmann
  • Der Trampelpfad soll in Zukunft befestigt werden.
  • Foto: Philipp Hartmann
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Geprüft werden laut Claudia Leistner derzeit die Standorte von zehn Regenwassertanks, die von der KungerKiezlnitiative beantragt wurden. Mit den Wasserreserven soll der Schmollerplatz zukünftig bewässert werden. Ein ebenfalls beantragter Materialcontainer für das Projekt „Prima Klima Lebenswelt“ werde auf einer versiegelten Fläche im Nordwesten des Platzes aufgestellt. Im südwestlichen Bereich sollen laut Freiraumkonzept zwei neue Zugänge zum Platz geschaffen werden. Dort soll es außerdem Beete und Obstbäume geben. Die aktuell vorhandene Pflasterfläche soll teilweise abgerissen werden. Der Stadträtin zufolge sind im Rahmen des Projekts der KungerKiezlnitiative keine festen Parkbänke geplant. Stattdessen seien temporäre Sitzgelegenheiten Teil des Konzepts. Auch sei die Aufstellung zusätzlicher Mülleimer nicht vorgesehen.

Trampelpfad wird befestigt

Rund um die Keramikskulptur des Künstlers Christian Uhlig sind ein Kräuterbeet und ein Holzdeck zum Ausruhen und Sonnen geplant. Im nordöstlichen Bereich wiederum soll eine Wildblumenwiese angelegt werden, ergänzt durch ein Insektenhotel. Geplant ist auch eine Verbesserung der Wege. Der Trampelpfad durch die Grünanlage werde demnach befestigt. „Der Schmollerplatz soll nach seiner Gestaltung auch Raum für Ruhe und Abstand vom Alltagsstress bieten“, heißt es im Freiraumkonzept.

Nicht geplant sind dort abgegrenzte Auslaufflächen für freilaufende Hunde. Ein vom Bezirksamt für den Kiez unabhängig von der zukünftigen Nutzung des Park Centers Treptow als notwendig erachteter Wochenmarkt komme auf dem Schmollerplatz ebenfalls nicht infrage. Dieser bleibe auch weiterhin eine geschützte Grünanlage, so Leistner. Keine Veränderungen durch die Umgestaltung wird es ihrer Auskunft nach auch an der Verkehrsführung geben. Für den Abschnitt der Heidelberger Straße, der derzeit mitten über den Platz führt, sei allerdings eine Teileinziehung geplant. Das würde bedeuten, dass in dem Bereich die Eigenschaft einer öffentlichen Straße verloren geht und die Straße dann nicht mehr der Allgemeinheit zur Nutzung zur Verfügung steht. Mit dieser Maßnahme soll sich die Situation für Fußgänger und Radfahrer verbessern. Außerdem werde so die Aufenthaltsqualität gesteigert, erklärte Leistner.

Manche Anwohner hatten bei den Beteiligungsformaten im vergangenen Jahr allerdings ihre Befürchtung geäußert, durch die Erhöhung der Attraktivität könnte sich die Drogenszene aus dem Görlitzer Park und dem Schlesischen Busch auf den Schmollerplatz verlagern. Vor dem Abriss einer ehemaligen Kaufhalle im Jahr 2015 und dem Bau von zwei modernen Wohnhäusern, den „Treptower Zwillingen“, hatte es vor Ort schon einmal Probleme wegen einer Trinkerszene gegeben.

Der Schmollerplatz im Kungerkiez wird schon jetzt von Anwohnern und Freiwilligen gepflegt und bepflanzt. Ab 2025 plant das Bezirksamt weitere Umgestaltungsmaßnahmen. | Foto:  Philipp Hartmann
Der Trampelpfad soll in Zukunft befestigt werden. | Foto: Philipp Hartmann
Autor:

Philipp Hartmann aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 703× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.461× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.511× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.