Verkehrschaos nach Rohrbruch: Reparaturarbeiten dauern bis Ostern

Die Schadstelle an der 90 Jahre alten Wasserleitung befindet sich unmittelbar vor dem Park Center Treptow. | Foto: Ralf Drescher
3Bilder
  • Die Schadstelle an der 90 Jahre alten Wasserleitung befindet sich unmittelbar vor dem Park Center Treptow.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Alt-Treptow. Für vier Tage ging kürzlich am Treptower Park verkehrsmäßig fast nichts mehr. Nachdem vor dem Park Center am 17. März eine Wasserleitung geplatzt war, musste die Straße Am Treptower Park komplett gesperrt werden.

In den Stunden unmittelbar nach dem Rohrbruch reichte die Autoschlange bis hinter den Bahnhof Ostkreuz. Die Elsenbrücke war zugestaut, Kraftfahrer konnten nicht einmal mögliche Ausweichstrecken wie die Kiefholzstraße erreichen.

„Uns ist dort eine 90 Zentimeter dicke Trinkwasserleitung geplatzt, die seit 1927 das Wasserwerk Wuhlheide mit der Gegend um das Schlesische Tor verband. Weil es mit dem alten Rohr schon oft Probleme gab, hatten wir dort seit Anfang März unter anderem Schieberkappen im Straßenbereich erneuert. Dafür musste die Leitung vor Beginn der Arbeiten entleert werden“, erläutert Stephan Natz, Pressesprecher der Berliner Wasserbetriebe. Am Freitag waren diese Arbeiten fast abgeschlossen, das mächtige Stahlrohr sollte wieder mit Wasser gefüllt und unter Druck gesetzt werden. „Dabei hat es Druckwellen gegeben, das Rohr ist im Bereich der Straße Am Treptower Park/Elsenstraße aufgeplatzt. Wir mussten wegen Unterspülungsgefahr sofort alle Fahrspuren im Bereich der Schadstelle sperren lassen“, sagt Natz.

Nach vier Tagen mit mittlerem Verkehrschaos waren Leitungen und Baubereich so weit gesichert, dass wenigstens eine Fahrspur wieder freigegeben werden konnte. Zwischen Elsenstraße und S-Bahnbrücke müssen Autos nun über eine Spur, wo sonst drei zur Verfügung stehen. „Ich brauche jetzt rund 30 Minuten länger, um zu meiner Arbeit in Adlershof zu kommen. Eigentlich müsste ich bis zum Abschluss der Sperrung die S-Bahn nehmen. Die Züge sind mir aber am frühen Morgen zu voll“, sagt Peter Pröhm, der von Lichtenberg in der Wissenschaftsstadt Adlershof fährt.

Da im Bereich der Schadstelle ohnehin zwei Baugruben geöffnet sind, haben sich die Berliner Wasserbetriebe nun entschieden, zwischen Einkaufszentrum und S-Bahnbrücke das fast 90 Jahre alte Trinkwasserrohr komplett zu erneuern. Diese Arbeiten werden vermutlich bis Ostern andauern, so lange stehen Peter Pröhm und die anderen Kraftfahrer am Treptower Park weiter im Stau. RD

Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 45× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.