Den Ayers Rock gibt es jetzt auch bei uns
Weltspielplatz im Treptower Park wird erweitert

Der Treptower Park hat jetzt seinen eigenen Ayers Rock. | Foto: Büro Ahner Landschaftsarchitektur
6Bilder
  • Der Treptower Park hat jetzt seinen eigenen Ayers Rock.
  • Foto: Büro Ahner Landschaftsarchitektur
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Der Weltspielplatz im Treptower Park, dessen einzelne Bereiche die Kontinente symbolisieren, wird derzeit erweitert. Im November wurde damit begonnen, zusätzliche Spielgeräte aufzustellen. Die Arbeiten sollen schon bald abgeschlossen sein. Ein Highlight dürfte die Neuheit im Bereich Australien sein.

Dort wurde der rote „Uluru“, bei uns auch besser bekannt als Ayers Rock, als drei Meter hoher Kletterfelsen errichtet. Das Wahrzeichen Australiens erhält natürlich ausgebildete Klettergriffe. Eine kaminähnliche Gestaltung und Seile sollen den Felsen zu einem Klettererlebnis für große Kinder machen. Für kleinere Kinder ist dagegen der Wombat da.

Eisschollenhüpfen in der Antarktis

„Eigentlich ist er ein kurzbeiniges Beuteltier, das sich gerne in Höhlen aufhält, die es selber gegraben hat. Auf dem Spielplatz wird der Wombat aber groß genug sein, um in ihn hineinzugehen und es sich dort wie die Jungtiere in seinem Beutel gemütlich zu machen“, kündigte das Bezirksamt an. Nebenan in der Antarktis entsteht ein großes Eisschollenfeld, das die Kleinen in verschiedenen Schwierigkeitsstufen über drei Hüpfpfade durchqueren können. Die Kosten für diese neuen Spielgeräte betragen 91 600 Euro.

Ebenfalls neu ist der Dschungelparcours in Asien. Für 65 000 Euro wurden dort viele verschiedene Kletter- und Laufelemente aneinandergereiht. Der sich daraus ergebene Parcours kann nur mit Übung und viel Balance bewältigt werden. „Vom Startplatz gelangt man auf zwei verschiedenen Wegen zur bereits vorhandenen Seilbahn, mit der man durch den Dschungel sausen kann“, gibt das Bezirksamt einen Ausblick. Die Bauarbeiten sollen voraussichtlich im März abgeschlossen werden. Einen konkreten Eröffnungstermin konnte das Bezirksamt auf Nachfrage allerdings noch nicht nennen. Aufgrund der Wetterlage mussten die Arbeiten zuletzt eingestellt werden. Eine Freigabe der Flächen soll demnach im Frühjahr erfolgen, wenn der neue Rollrasen sicher angewachsen ist. „Insbesondere für die noch zu leistende Farbgestaltung an den Betonspielgeräten werden mindestens zehn Grad Celsius benötigt“, heißt es.

Bis auf die wegen der Bauarbeiten abgesperrten Bereiche kann der Weltspielplatz auch jetzt genutzt werden. Ausnahmen sind die Spielgeräte „Tiger“ und „Käse“, wo ebenfalls ein neuer Rollrasen gelegt wurde. Finanziert wird der Ausbau durch verschiedene Förder- und Sondermittel sowie Spenden. Eröffnet wurde der besondere Spielplatz im Jahr 2013 im Beisein des ehemaligen Fußball-Europameisters, Weltmeisters und Bundestrainers Berti Vogts.

Weitere Informationen gibt es auf www.weltspielplatz.de.

Autor:

Philipp Hartmann aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 245× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 210× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 594× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.184× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.