Alt-Treptow. Im Park Center Treptow fand jetzt eine ganz besondere Schulstunde statt. Schüler der Sophie-Brahe-Schule am Treptower Rathaus hielten sie gemeinsam mit Schulkameraden in Russland ab.
Die russischen Schüler waren dabei jedoch mehrere Tausend Kilometer entfernt, in der Kleinstadt Apatity in der Nähe von Murmansk. Über Skype, eine kostenlose Video-Telefonverbindung über das Internet, wurde der Kontakt hergestellt. Die russischen Schüler sangen ein Lied und trugen ein Gedicht vor. Dann berichteten die Treptower aus ihrem Schulalltag - und das alles vor Publikum.
Der gemeinsame Unterricht in Berlin und Russland ist Teil des Projekts "Die Erde mein Zuhause", das gemeinsam mit Theo Tintenklecks, einer Figur aus dem Kinderfernsehen, entwickelt wird. Derzeit machen bereits 1800 Schülern aus sechs Ländern mit, weitere Verbindungen gab es bei der öffentlichen Präsentation unter anderem nach Brasilien und Albanien.
"Kinder erleben auf diese Weise die Globalisierung unserer Welt und spüren, dass es überall Freunde gibt. Die Schüler erschließen ihre Lebenswirklichkeit und vergleichen sie mit der Situation in anderen Ländern", erzählt Sylvia Hahnisch, die Initiatorin. Sie will Kinder aus bis zu 20 Ländern miteinander vernetzen. Geplant sind jeweils zehn Unterrichtsstunden via Internet, gemeinsames Lehrmaterial in deutscher und englischer Sprache ist bereits gedruckt. Die Voraussetzungen sind gering: Schüler, die etwas und ein Lehrer der gut Englisch spricht, ein Internetanschluss und ein Beamer oder eine White-Board-Schultafel. Und natürlich guter Wille, sich auf Dialoge mit anderen Kulturen einzulassen.
Am Ende soll es möglichst einen Schüleraustausch geben. Derzeit sucht Initiatorin Sylvia Hahnisch Unterstützung, unter anderem bei Fluggesellschaften und internationalen Hotelketten.
Weitere Informationen zum Projekt unter www.mytheo.tv
Ralf Drescher / RD
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.