„Ich bin aus Wut Lehrer geworden“: Tilo Rosenkranz beschreibt sein Leben im Bildungswesen

Tilo Rosenkranz im Jahr 2014 im Direktorenzimmer der Bouché-Schule. | Foto: Ralf Drescher
  • Tilo Rosenkranz im Jahr 2014 im Direktorenzimmer der Bouché-Schule.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Baumschulenweg. Seit drei Jahren genießt der frühere Schulleiter Tilo Rosenkranz (67) in seinem Häuschen in Späthsfelde den Ruhestand. Nun hat der Pädagoge sein Leben in einem sehr persönlichen Buch verarbeitet.

In der Sächsischen Schweiz geboren, kam er als Kind mit den Eltern 1954 nach Königs Wusterhausen, ging auch dort bis zum Abitur zur Schule. Es folgten ein Lehrerstudium in Rostock, dann mehrere Jahre als Lehrer an der 25. Oberschule in Adlershof. Dann die Aspirantur an der Humboldt-Universität und acht Jahre am Institut für Lehrerbildung bei der Ausbildung von Kollegen. „In der Wendezeit wurde ich zur Pädagogischen Hochschule nach Dresden delegiert. Die Ausbildung habe ich dann selbst abgebrochen“, erzählt Tilo Rosenkranz.

Zum Schuljahr 1990 hat er dann die spätere Bouché-Grundschule als Leiter übernommen. Für Lehrer gab es zu dieser Zeit Einstellungsstopp. Für Schulleiter waren aber Stellen frei, weil viele Direktoren wegen zu großer Nähe zu den Sicherheitsorganen der DDR ihre Posten verlassen mussten. Eigentlich wollte der damals frisch gewählte Treptower Bildungsstadtrat Siegfried Stock dem promovierten Pädagogen ein Gymnasium anvertrauen. „Sie verlieren viel Geld“, hatte er Tilo Rosenkranz prophezeit. „Ich habe die Wahl, eine Grundschule zu übernehmen, aber bis heute nicht bereut“, sagt Tilo Rosenkranz dazu. „Schon in den Jahren an der Bouché-Schule haben mich Eltern und Kollegen immer wieder bestärkt, meine Erlebnisse in einem Buch zu veröffentlichen. Wenige Monate nach dem Eintritt in den Ruhestand habe ich angefangen, mein berufliches Leben aufzubereiten und dafür rund 30 000 Seiten mit Notizen ausgewertet“, berichtet Tilo Rosenkranz.

Dabei hat der Schulleiter a. D. auch seine eigene Schulzeit in Königs Wusterhausen nicht ausgespart. Damals hatte er zu Lehrern ein gespaltenes Verhältnis, was ihm viel Ärger einbrachte. Ein Lehrer prophezeite ihm zum Abschluss der 10. Klasse, dass er einmal im Gefängnis landen würde. „Der hat sich Jahre später dafür entschuldigt und mir sogar fürs Studium eine passable Beurteilung ausgestellt“, erinnert sich Rosenkranz.

Aus seiner eigenen Erfahrung mit Lehrern resultiert auch der Titel seiner Autobiografie. „Aus Wut Lehrer geworden“ hat er sein Werk genannt. Aus Wut darüber, wie Schüler behandelt wurden, weil sie nicht angepasst genug waren oder einfach nur ihre eigene Meinung vertreten wollten.

Sein Buch wendet sich vor allem auch an junge Menschen, die sich für den Lehrerberuf interessieren und vielleicht sogar schon eine entsprechende Ausbildung eingeschlagen haben. Wer es kauft, darf sich auf 500 interessante Seiten freuen. RD

„Aus Wut Lehrer geworden“ von Tilo Rosenkranz, 23,70 Euro, ist im Klecks Verlag erschienen, es kann über jede Buchhandlung oder den Internet bezogen werden (ISBN 978-3-95683-412-7).
Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 27× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 727× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 20× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.