Mehr Respekt für den Grenzturm
Relikt des Kalten Kriegs ist seit Jahren beschmiert

Das Baudenkmal aus dem Kalten Krieg  ist seit Jahren über und über mit Grafitti beschmiert. | Foto: Ralf Drescher
2Bilder
  • Das Baudenkmal aus dem Kalten Krieg ist seit Jahren über und über mit Grafitti beschmiert.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Am Schlesischen Busch steht seit rund 50 Jahren ein Turm, der einst zur Sektorengrenze zwischen Treptow und Kreuzberg gehörte. Obwohl unter Denkmalschutz, ist das Bauwerk beschmiert und wird von Touristen kaum wahrgenommen.

„Der sogenannte Führungspunkt Schlesischer Busch verdient einfach mehr Respekt. Er ist einer von zwei noch vorhandenen derartigen Anlagen. Von hier aus wurden 18 Wachtürme an der Grenze zu den Nachbarbezirken Kreuzberg und Neukölln überwacht. Im kommenden Jahr feiern wir das 30. Jahr des Mauerfalls, da sollte der Bezirk Treptow-Köpenick den alten Wachturm auf Vordermann bringen lassen“, fordert FDP-Abgeordnetenhausmitglied Stefan Förster, der auch Vorsitzender des bezirklichen Denkmalrats ist.

Um den Bezirk auf Trab zu bringen, hat er jetzt mit einer Anfrage an die Senatskulturverwaltung versucht, den Status des Grenzturms am Schlesischen Busch klären zu lassen. Dabei kam heraus, dass der Turm dem Land Berlin gehört und sich im Fachvermögen des Straßen- und Grünflächenamts Treptow-Köpenick befindet. Nach Aussage des Senats gibt es einen Nutzungsvertrag mit der Kunstfabrik am Flutgraben, die dort sporadisch Veranstaltungen und Führungen anbietet. Im Jahr 2004 wurde der Turm sorgfältig denkmalgerecht saniert.

„Heute ist der Turm erneut reparaturbedürftig. Es gibt undichte Stellen in der Dachhaut und punktuelle Schäden in der Stahlbetonfassade. Hier besteht kurzfristiger Handlungsbedarf zur Instandsetzung. Die Fassade ist bis ins erste Obergeschoss mit Graffiti beschmiert“, teilt Gerry Woop, Staatssekretär in der Senatsverwaltung für Kultur und Europa in der Antwort an den FDP-Politiker mit.

Der ist damit keineswegs zufrieden. „Der Bezirk sollte sich um dieses Relikt der deutschen Teilung einfach besser kümmern. Ich setze das Thema auf die Tagesordnung der nächsten Sitzung des Bezirksdenkmalrats“, so Förster.

Die rund zehn Meter hohe Führungsstelle Schlesischer Busch wurde um 1963 aus Betonfertigteilen errichtet. Das Bauwerk verfügte über eine Arrestzelle, eine Waffenkammer, Aufenthaltsraum für die Grenzer und eine verglaste Beobachtungsplattform. Auf dem Dach befindet sich noch heute der originale Suchscheinwerfer.

Das Baudenkmal aus dem Kalten Krieg  ist seit Jahren über und über mit Grafitti beschmiert. | Foto: Ralf Drescher
FDP-Politiker Stefan Förster: "Der Turm verdient mehr Respekt!" | Foto: Ralf Drescher
Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.