Von Einschulung bis Abitur

Schulleiter Steffen Wiegleb rechnet mit 50 Schülern für die Abiturstufe. | Foto: Ralf Drescher
2Bilder
  • Schulleiter Steffen Wiegleb rechnet mit 50 Schülern für die Abiturstufe.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Plänterwald. Die Sophie-Brahe-Schule gehört zu den Bildungseinrichtungen, die im Rahmen eines Schulversuchs als Gemeinschaftsschulen geführt werden. Jetzt beginnt eine neue Etappe. Ab 8. Februar werden Anmeldungen für die Abiturstufe angenommen.

Ab Herbst bekommen die 800 Schüler, die bisher in zwei Gebäuden in der Straße Am Plänterwald 17 unterrichtet werden, Zuwachs. „Wir rechnen ab Herbst mit mindestens 50 Schülern und wollen deshalb drei 11. Klassen aufmachen. Künftig können Kinder von der Einschulung bis zum Abitur unsere Schule besuchen“, erläutert Leiter Steffen Wiegleb.

Für die gymnasiale Oberstufe werden bevorzugt Schüler der eigenen Schule und der Neuköllner Röntgen-Oberschule, mit der eine Kooperation besteht, aufgenommen. Weil durch das Anwachsen der Oberstufe mit steigenden Schülerzahlen zu rechnen ist, wird ein früherer Schulstandort an der Willi-Sänger-Straße für die Nutzung als Filiale hergerichtet. Als Gemeinschaftsschule verfügt die Bildungseinrichtung über mehrere Angebote, die über den klassischen Unterricht hinausgehen. Dazu gehören ein Schülerklub, das von der Schülerfirma betriebene Lesecafé und eine kleine Bibliothek. Außerdem gibt es zahlreiche Arbeitsgemeinschaften, darunter eine Schülerband und AGs in den Bereichen Sport und Computertechnik. Die Schüler sind von 8 bis 16 Uhr vor Ort. Die Teilnahme an zwei Stunden Arbeitsgemeinschaft ist als Ergänzung zum Unterricht obligatorisch. Ab dem Frühjahr gibt es auch bessere Möglichkeiten für Sportunterricht und sportliche Arbeitsgemeinschaften, dann wird der neue Schulsportplatz an der Bulgarischen Straße eingeweiht.

Am 23. Januar gibt es einen Tag der offenen Tür. Von 10 bis 13 Uhr können Interessenten einen Blick hinter die Kulissen werfen, chemische Experimente erleben, am Probeunterricht teilnehmen und Schulleitung und Fachlehrer tüchtig ausfragen. Die Anmeldung für die 7. Klassen beginnt am 9. Februar, für die 11. Klassen am 8. Februar. Geöffnet ist das Schulsekretariat montags bis freitags von 8 bis 15 Uhr, am Donnerstag sogar bis 18 Uhr. RD

Mehr Informationen unter  53 63 39 50. Wissenswertes auch unter www.sophie-brahe-schule.de.
Schulleiter Steffen Wiegleb rechnet mit 50 Schülern für die Abiturstufe. | Foto: Ralf Drescher
Eines der Gebäude der Sophie-Brahe-Schule. | Foto: Raklf Drescher
Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.