Wer sind die Frauen, die sich am 23. August 1961 an der Harzer Straße trafen?

Am 23. August 1961 an der Mauer in der Harzer Straße. Zwei Frauen aus Neukölln und Treptow reichen sich die Hand, ein Grenzer schaut zu. | Foto: Landesarchiv Berlin/Horst Siegmann
2Bilder
  • Am 23. August 1961 an der Mauer in der Harzer Straße. Zwei Frauen aus Neukölln und Treptow reichen sich die Hand, ein Grenzer schaut zu.
  • Foto: Landesarchiv Berlin/Horst Siegmann
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Ein beklemmendes Foto aus dem Landesarchiv zeigt zwei Frauen. Über die noch im Bau befindliche Mauer an der Harzer Straße hinweg reichen sie sich von Treptow nach Neukölln die Hand, vielleicht zum letzten Mal. Jetzt werden diese Frauen als Zeitzeuge gesucht.

Das Foto, aufgenommen am 23. August 1961, stammt von Horst Siegmann. Der Fotograf hat am Tag des Mauerbaus und in den Monaten danach mit Tausenden Bildern von Westberliner Seite das Wachsen des angeblichen „antifaschistischen Schutzwalls“ fotografiert. Wer die Frauen sind, hat er nicht notiert. Unter den Blicken eines DDR-Grenzers reichen sie sich die Hand und wechseln ein paar Worte. Wochen später war die Mauer auch an der Harzer Straße so hoch, dass Blickkontakt und Gespräche nicht mehr möglich waren. Auf östlicher Seite durfte man auch nicht mehr so dicht heran wie noch auf dem Bild.

„Das Foto ist seit Jahren in der Dauerausstellung im Museum Treptow zu sehen, es wird auch demnächst in der Wanderausstellung ,450 Jahre Treptow' gezeigt. Wir würden gerne wissen, wer die beiden Frauen sind und in welchem Zusammenhang die Aufnahme gemacht wurde“, teilte Stadträtin Cornelia Flader in einem Pressegespräch zum Treptow-Jubiläum mit. Vielleicht kann sich auch der Grenzsoldat, der vermutlich kaum älter als die Frauen war, an die Situation erinnern. Auch er wird gesucht.

Ebenfalls an den drei Zeitzeugen interessiert ist Constanze Suhr, die derzeit an einem Projekt mit dem Titel „Der Platz“ arbeitet und dabei das Gebiet zwischen Harzer Straße, Mengerzeile und Bouchéstraße in der Zeit zwischen Mauerbau, Mauerfall und Gegenwart untersucht. Daraus sollen ein Bildband und eine Ausstellung zum Jahrestag des Mauerfalls am 9. November 2019 werden.

Die Chancen, dass die Personen auf dem Foto noch leben, ist relativ groß. Sie könnten im Jahr 1961 um die 20 Jahre alt gewesen sein. Wer helfen kann, den Frauen einen Namen zu geben, meldet sich bitte im Museum Treptow unter museum@ba-tk.berlin.de oder 902 97 33 51. Ausstellungsmacherin Constanze Suhr freut sich über Hinweise unter DerPlatz@t-online.de.

Am 23. August 1961 an der Mauer in der Harzer Straße. Zwei Frauen aus Neukölln und Treptow reichen sich die Hand, ein Grenzer schaut zu. | Foto: Landesarchiv Berlin/Horst Siegmann
Die beiden Frauen im Ausschnitt. | Foto: Siegmann/Landesarchiv Berlin
Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 278× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 910× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.