Achim Kühn hat die Metallplastik repariert

Für die Arbeiten am fünf Meter hohen Windspiel war ein Hubsteiger erforderlich. | Foto: Ralf Drescher
  • Für die Arbeiten am fünf Meter hohen Windspiel war ein Hubsteiger erforderlich.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Alt-Treptow. Die "Klingende Blume", eine 1985 aufgestellte Metallplastik aus der Bohnsdorfer Werkstatt von Achim Kühn, ist repariert. Anfang Dezember hat der Metallkünstler die fehlenden Teile wieder angebaut.

Jetzt steht sie wieder vollständig auf der Wiese am S-Bahnhof Treptower Park. Drei Metallstangen mit Klangkugeln, die die Staubgefäße einer Blüte darstellen, mussten im Frühjahr nach Beschädigungen demontiert werden (Berliner Woche berichtete). "Die Stäbe waren verbogen. Ich habe den Federstahl im Innern erneuert und die Stahlrohre gerichtet. Außerdem mussten die Füße der Blütenstangen neu angefertigt werden", berichtet Achim Kühn.

Bei leichten Minusgraden klettert der Kunstschmied mit Justin Swiderski vom Grünflächenamt in den Korb eines Hubsteigers. Trotz der eisigen Kälte schneidet Achim Kühn die Gewinde nach, dann werden nacheinander die drei reparierten stählernen Staubgefäße angeschraubt. Nach gut 90 Minuten ist das über 35 Jahre alte Kunstwerk wieder komplett. "Ich hätte die Arbeiten ja lieber im Sommer ausgeführt, leider ist der Auftrag des Bezirks nicht früher eingegangen", sagt ein durchgefrorener Metallkünstler später. Da steht er schon wieder an seinem deutlich gemütlicheren Schmiedefeuer in der Bohnsdorfer Werkstatt.

Beim Bezirk begründet man die Verspätung mit den geringen Mitteln, die im Etat für die Reparatur von Kunst im öffentlichen Raum vorgesehen sind. Deshalb wurden die weiteren Arbeiten, bei denen die "Klingende Blume" von den Verzierungen durch Möchtegernkünstler befreit werden soll, auf 2015 verschoben. "Im Frühjahr lassen sich diese Arbeiten vor Ort besser ausführen", meint Achim Kühn. Kunstwerke des 72-Jährigen, der 1967 die Bohnsdorfer Werkstatt seines Vaters Fritz Kühn übernommen hatte, stehen an mehreren Stellen im Bezirk. Unter anderem eine Festivalblume von 1973 im Treptower Park, der "Elefantenbrunnen" auf dem Arndtplatz in Adlershof und ein Windspiel auf dem Gelände von Berlin Chemie am Glienicker Weg.

Ralf Drescher / RD
Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 133× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 798× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 124× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.