Bronzenplastik von René Graetz verschwand vor 25 Jahren

Von dem Kunstwerk "Sitzendes Mädchen" blieb nur eine Archivaufnahme. | Foto: Bezirksamt
2Bilder
  • Von dem Kunstwerk "Sitzendes Mädchen" blieb nur eine Archivaufnahme.
  • Foto: Bezirksamt
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Alt-Treptow. Im Rosengarten des Treptower Parks steht ein leerer Betonsockel. Hier stand einst die Bronzeplastik "Sitzendes Mädchen" von René Graetz.

Die Figur war 1969 im Park aufgestellt worden. Irgendwann in der Wendezeit ist sie verschwunden. Ob das Kunstwerk irrtümlich für sozialistische Staatskunst gehalten und deshalb entwendet wurde oder ob hier schon Buntmetalldiebe vom Geldwert der Bronze angelockt wurden, kann nicht mehr festgestellt werden.

Bei der Sanierung des Rosengartens 2010 gab es Überlegungen, einen Neuguss der Plastik zu beschaffen. "Wir hatten die Tochter des 1974 verstorbenen Künstlers angesprochen und erfahren, dass es in Jena einen weiteren Guss der verschwundenen Plastik gibt. Abformen und Neuguss hätten aber rund 30 000 Euro gekostet. Wir haben darauf verzichtet. Erstens fehlten die finanziellen Mittel und zweitens ist die Gefahr zu groß, dass auch die zweite Ausgabe des Kunstwerks gestohlen wird", erläutert Kirsten Plietzsch vom Grünflächenamt des Bezirks.

Plietzsch hatte seinerzeit die Pläne für die Umgestaltung und Überholung des Rosengartens nach alten Unterlagen geplant und dabei auch das Fehlen des "Sitzenden Mädchens" festgestellt. Den Betonsockel ließ die Mitarbeiterin des Grünflächenamts trotzdem erneuern und dort eine Information zum Schicksal der bronzenen Schönheit anbringen. "Vielleicht ist die Situation um den Treptower Park später einmal so gesichert, dass sich eine Neuaufstellung dieser oder einer anderen Plastik lohnt", meint Plietzsch.

In den kommenden Jahren soll ja das Gartendenkmal Treptower Park in weiteren Bereichen überholt werden. Dabei gibt es auch Überlegungen, die Anlage künftig einzuzäunen, nachts zu verschließen und durch Wachschutz vor Randalierern und Dieben zu schützen. Bis es vielleicht soweit ist, bleibt den Parkbesuchern im Rosengarten jedoch nur ein leerer Sockel mit einer Informationstafel.

Von René Graetz (1908-1974) gibt es weitere Kunstwerke im Bezirk, unter anderem die "Pflanzerin" in der Hänselstraße und die Plastik "Upright" im Treptower Park. Von Graetz stammen auch mehrere Reliefstelen in der Gedenkstätte für das Konzentrationslager Buchenwald bei Weimar.

Ralf Drescher / RD
Von dem Kunstwerk "Sitzendes Mädchen" blieb nur eine Archivaufnahme. | Foto: Bezirksamt
Der leere Sockel mit der Infotafel. | Foto: Ralf Drescher
Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 120× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 788× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 109× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.