Alt-Treptow. Die bezirkliche Bibliothek in der Karl-Kunger-Straße trägt jetzt den Namen des Karikaturisten Manfred Bofinger.
Das Schild wurde bereits vor Weihnachten über dem Eingang angebracht. "Ich freue mich immer, wenn ich es vom Fenster aus sehe", sagt Witwe Gabi Bofinger. Sie wohnt noch immer in dem Haus in der Plesser Straße, in dem Manfred Bofinger (1941-2006) viele Jahre gelebt und gearbeitet hat.
"Bofi", wie ihn Freunde noch immer nennen, hatte sein Berufsleben als Schriftsetzer und Typograf begonnen. Dann wurde er freischaffender Künstler, vor allem seine Karikaturen für das Satiremagazin "Eulenspiegel" erreichten einen großen Fankreis. Besonders für Kinder hatte Bofinger viel übrig. Er illustrierte nicht nur Bücher, sondern besuchte die Kinder auch in Schulen und Kindergärten. Er wurde unter anderem mit dem Kunstpreis der DDR dem Goethepreis der Stadt Berlin und der Rahel-Varnhagen-Medaille geehrt.
Nach einer Gehirnblutung Ende Dezember 2004 fiel Manfred Bofinger ins Wachkoma, am 8. Januar 2006 starb er. "Bofi" wurde nur 64 Jahre alt, sein Grab befindet sich auf dem Friedhof an der Stralauer Dorfkirche.
Die Manfred-Bofinger-Bibliothek im Kiezzentrum Gerard Philipe, Karl-Kunger-Straße 30, ist montags und donnerstags von 13 bis 19 Uhr und mittwochs und freitags von 11 bis 17 Uhr geöffnet. Auskünfte unter 53 21 81 66.
Ralf Drescher / RD
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.