Hybride Schnitzeljagd und ein Festival geplant
Figurentheater Grashüpfer im Treptower Park feiert 25-jähriges Bestehen

Sigrid Schubert (81) baute das Figurentheater Grashüpfer im Treptower Park auf und leitete es bis 2017. Pier Luigi Lovisotto (38) übernahm die Leitung im Februar als Elternzeitvertretung von Schuberts Nachfolgerin Caroline Gutheil. | Foto: Philipp Hartmann
3Bilder
  • Sigrid Schubert (81) baute das Figurentheater Grashüpfer im Treptower Park auf und leitete es bis 2017. Pier Luigi Lovisotto (38) übernahm die Leitung im Februar als Elternzeitvertretung von Schuberts Nachfolgerin Caroline Gutheil.
  • Foto: Philipp Hartmann
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Mit seinen knallblauen Klinkersteinen ist das Figurentheater Grashüpfer ein Blickfang im Treptower Park. Nun wird die in einem ehemaligen Intershop eingerichtete Kulturinstitution, die besonders bei Kitagruppen beliebt ist, 25 Jahre alt. Das Jubiläum wird zunächst mit einer hybriden Schnitzeljagd, im September dann mit einem zehntägigen Festival gefeiert.

Am 1. Juni 1997 wurde das Figurentheater Grashüpfer eröffnet. Ausgangspunkt war 1984 eine vom Puppenspiel begeisterte kleine Gruppe junger Menschen, die sich in einem Hinterhaus in der Dolziger Straße in Friedrichshain traf. Dort studierten sie Stücke für Vorschulkinder ein. Initiiert wurde das von Sigrid Schubert. Der Name Grashüpfer – so riefen Kinder die Amateur-Puppenspieler – etablierte sich durch die grüne Spielkleidung aus ausrangierten OP-Kitteln. Nach der Wende, als viele nicht mehr die Zeit für das Puppenspiel aufbringen wollten, machte Sigrid Schubert trotzdem weiter. Sie öffnete den Probenraum als Auftrittsort für professionelle mobile Puppenbühnen, doch die kleine Spielstätte im Hinterhof musste später aufgegeben werden. Bei der Suche nach einem neuen Standort kam 1997 ein Angebot des Bezirksamts Treptow zur Nutzung des kleinen Pavillons im Treptower Park genau zum richtigen Zeitpunkt. Dort baute Sigrid Schubert mithilfe vieler Unterstützer einen Theatersaal mit 60 Plätzen.

Inzwischen ist sie 81 Jahre alt und nur noch Mitglied im Vorstand des Fördervereins. Die Theaterleitung hat sie bereits 2017 an Caroline Gutheil abgegeben. Weil die sich derzeit in der Babypause befindet, wird sie bis Juni 2023 von Pier Luigi Lovisotto vertreten. Im Anschluss, so die Überlegung, könnten sie eine Doppelspitze bilden. Der 38-Jährige, der aus Bologna in Italien stammt und vor zwölf Jahren nach Berlin kam, gehört erst seit Februar zum Team. Er fühlt sich aber schon jetzt so integriert, als wäre er bereits ewig dabei. Aus seiner Heimat habe er Figuren- und Objekttheater überhaupt nicht gekannt, wie er berichtet. An der Universität Bologna hat Lovisotto deutsche und niederländische Linguistik studiert. Später arbeitete er in den Bereichen Online-Marketing und PR. Zuletzt kümmerte er sich für die Berliner Tafel um das Fundraising. Von der Stelle im Figurentheater Grashüpfer habe er von Bekannten erfahren.

„Wir wollen bunt und lustig sein und wieder Farbe in den Park bringen“, sagt Pier Luigi Lovisotto. Die Pandemie hat auch dem kleinen Theater zugesetzt. Zahlreiche Kitagruppen sagten bis vor wenigen Monaten reihenweise ihre Besuche ab. Deshalb will er sich darum kümmern, den Saal jetzt wieder voll zu bekommen. „Sie haben uns vielleicht ein bisschen vergessen, aber sobald wir anrufen, stoßen wir sofort wieder auf Begeisterung“, erzählt er. Doch nicht nur Kitas will er ansprechen. Seit April betreibt das Figurentheater Grashüpfer einen Instagram-Kanal und wirbt verstärkt in den sozialen Medien. Vor der Pandemie war die jährliche Besucherzahl 2019 auf rund 17 000 angewachsen. In diese Richtung soll es nun möglichst schnell wieder gehen. Sigrid Schubert ist froh darüber, wie das Theater weitergeführt wird. Nach der harten Corona-Zeit sei jetzt wieder Enthusiasmus zu spüren.

Das Stück "Pop-Up, Pirat!", geeignet für Kinder ab sechs Jahren, ist am 21./22. Mai 16 Uhr und am 24./25. Mai 10 Uhr zu sehen.  | Foto:  Swen Siewert
  • Das Stück "Pop-Up, Pirat!", geeignet für Kinder ab sechs Jahren, ist am 21./22. Mai 16 Uhr und am 24./25. Mai 10 Uhr zu sehen.
  • Foto: Swen Siewert
  • hochgeladen von Silvia Möller

Seit etwa einem Jahr bereitet das Team das Jubiläum vor. Vom 15. bis 25. September wird es ein Festival geben. Dabei soll eine Mischung aus Stücken, die für die Geschichte des Theaters profilbildend waren, und neuen Werken aufgeführt werden. Zum 25. Jahrestag der Gründung am 1. Juni ist eine exklusive Schnitzeljagd-Vorpremiere geplant. Unter dem Titel „Looking for Puppets“ bekommen Familien ein Tablet gestellt, mit dessen Hilfe sie im Treptower Park Hinweise suchen und Objekte sammeln müssen. Dafür arbeitete das Theater mit einem App-Entwickler zusammen.

Mehr zum Figurentheater und das ganze Programm auf theater-treptower-park.de und auf Instagram unter www.instagram.com/figurentheater.grashuepfer.

Autor:

Philipp Hartmann aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 180× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 136× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 526× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.123× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.