Wie ich die Verfassung verlor
Holger Franke mit Monodrama im KungerKiezTheater

Holger Franke agiert fast zwei Stunden lang allein auf der Bühne. | Foto:  Michael Reinhold Schmitz
  • Holger Franke agiert fast zwei Stunden lang allein auf der Bühne.
  • Foto: Michael Reinhold Schmitz
  • hochgeladen von Silvia Möller

Das KungerKiezTheater lädt am 18. Juni 19.30 Uhr zu einem besonderen Theatererlebnis ein. Fast zwei Stunden lang steht der 80-jährige Theatermacher Holger Franke, der als Mitbegründer, Schauspieler und Autor des Theaters Rote Grütze und als Drehbuchautor („Alles auf Zucker“) bekannt wurde, allein auf der Bühne.

Das Monodrama „Mensch Ludwig – oder: Wie ich die Verfassung verlor“ stammt aus der Feder des KungerKiezTheater-Regisseurs Michael Reinhold Schmitz und basiert auf einer wahren Begebenheit im Sommer 2016 in Berlin. In einer verbalen Auseinandersetzung mit einem Polizisten fällt scheinbar ohne jeden sinnhaften Zusammenhang ein Zitat aus einem Flüsterwitz des NS-Widerstands, das nach Paragraf 86 StGB strafrechtlich relevant ist. Es kommt zu einer Anklage und schließlich zu einer rechtskräftigen Verurteilung wegen Verwendens von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen. So weit, so gut – jedoch: der Verurteilte ist ein bekennender Antifaschist und ein seit vielen Jahren in der Erinnerungskultur aktiver Mensch. Ihn treffen Vorwurf und Urteil erdrutschartig. Im festen Glauben daran, es könne sich bei dem Urteil nur um individuell menschliches Versagen der Richterin handeln, geht er siegesgewiss in Berufung. Wir treffen den Protagonisten, der sich selbstironisch als „Troublemaker“ bezeichnet, aber fest verankert in der demokratischen Grundordnung ist, kurz vor der erneuten Verhandlung und begleiten ihn bei seiner Vorbereitung, die allerdings anders als geplant zu einer inneren Reise gerät, die den Menschen Ludwig immer weiter von seinem ursprünglichen Zielen entfernt.

Die Inszenierung lenkt den Blick weder auf den objektiven Tatbestand, noch auf den juristischen Umgang mit dem Menschen. Der Autor sucht bewusst Parallelen zum christlichen Passionsspiel. Leiden ist irdisch, Leiden ist menschlich, Leiden ist alltäglich.

Gefördert wurde die Produktion vom Amt für Weiterbildung und Kultur und der Bürgerstiftung Treptow-Köpenick. Weitere Aufführungen im KungerKiezTheater, das seit April in einem umgebauten Ladenlokal im Park Center Treptow, Am Treptower Park 14, zu Hause ist, gibt es am 24./25. Juni, 1., 2. 8. und 9. Juli jeweils um 19.30 Uhr. Der Eintritt kostet zehn, ermäßigt acht Euro.

Infos und Kartenreservierung unter www.theater.kungerkiez.de

Autor:

Silvia Möller aus Wedding

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

7 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 46× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 740× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 47× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.