In der Litografiewerkstatt werden Druckverfahren ausprobiert

Die Grundlage der Lithografie sind Platten aus Solnhover Kalkstein, daher kommt auch die Bezeichnung Steindruck. | Foto: Ralf Drescher
2Bilder
  • Die Grundlage der Lithografie sind Platten aus Solnhover Kalkstein, daher kommt auch die Bezeichnung Steindruck.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Alt-Treptow. Seit über 20 Jahren gibt es an der Defreggerstraße die Werkstatt künstlerische Lithographie. Allerdings wird hier nicht nur der Steindruck, der ihr den Namen gegeben hat, ausgeübt.

Die zwölf "Stammkünstler", die die Einrichtung nutzen, experimentieren immer mal wieder mit einer auch für sie neuen Technik. Monika Hipfel ist schon seit fünf Jahren dabei. Die Textilgestalterin betreibt im Köpenicker Fischerkietz eine kleine Boutique, in der sie immer wieder neben Kleidung auch eigene Kunstwerke anbietet. Derzeit fertigt Monika Hipfel Drucke im Vernis-mou-Verfahren, auch Weichgrundätzung genannt.

Die Zutaten dafür könnten eher aus dem Knallt-und-stinkt-Schullabor stammen. Eine Zinkplatte wird mit einem Abdecklack versehen, dann mit Papier abgedeckt und darauf das Motiv gemalt. Anschließend erfolgt das Ätzen im Salpetersäurebad. Im späteren Druck bleiben sogar die Körnung des aufgelegten Papiers und der Charakter des Zeichenstifts erhalten. "Ich presse dann noch textil Strukturen wie Stofffetzen oder Fäden ein", erläutert Monika Hipfel ihre Variante der Technik. "Ich bin von der Strichzeichnung der Motive immer wieder begeistert und probiere oft etwas Neues aus", sagt die Künstlerin. Die Weichgrundätzung gab es bereits im 17. Jahrhundert, bekannte Künstler wie Auguste Renoir und Käthe Kollwitz haben sich an ihr versucht.

Die gute Seele der Druckwerkstatt ist Henry Ruck. Der 60-Jährige hat schon vor seiner Arbeit als Bühnentechniker am Deutschen Theater Grafikkurse belegt. Seit 1988 ist er in der Lithografiewerkstatt in Alt-Treptow dabei. "Wir veranstalten auch Kurse, zum Beispiel für psychisch Beeinträchtigte aus den Projekten der Union sozialer Einrichtungen", erzählt Ruck.

Demnächst muss er aber erst einmal eine Ausstellung vorbereiten. Ab 13. März zeigen er und Martin Lotz, der ebenfalls zum festen Werkstattteam gehört, ihre "Arbeiten aus dem Grafikschrank". Bis dahin sind noch Druckexperimente von Harald Reibke zu sehen. Geöffnet ist die Galerie in der Defreggerstraße 12 immer montags bis donnerstags von 14 bis 18 Uhr. Dann kann man sich auch nach Möglichkeiten erkundigen, die Werkstatt für eigene Arbeiten zu nutzen oder an Druckkursen teilzunehmen. Die Kunstwerke von Monika Hipfel können montags bis donnerstags von 13 bis 18 Uhr in ihrer Textilwerkstatt im Kietz 18, in der Nähe der Köpenicker Altstadt, bewundert werden.

Mehr Informationen unter www.lithowerkstatt-berlin.de oder unter 533 66 71.
Ralf Drescher / RD
Die Grundlage der Lithografie sind Platten aus Solnhover Kalkstein, daher kommt auch die Bezeichnung Steindruck. | Foto: Ralf Drescher
Monika Hipfel und Henry Ruck begutachten eine Weichgrundätzung. | Foto: Ralf Drescher
Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 141× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 805× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 132× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.