Erschwingliche Kunst in der Arena
Internationale Messe "Affordable Art Fair" kommt zum ersten Mal nach Berlin

Messebesucher bei der Affordable Art Fair in Hamburg.  | Foto:  Nicolas Döring
3Bilder
  • Messebesucher bei der Affordable Art Fair in Hamburg.
  • Foto: Nicolas Döring
  • hochgeladen von Ulrike Martin

Die Internationale Kunstmesse „Affordable Art Fair“ feiert Premiere in der Hauptstadt. Vom 12. bis 14. April stellen 50 Galerien aus 50 Ländern auf einer Fläche von 3500 Quadratmetern in der Arena Berlin aus.

„Affordable “ kann mit „erschwinglich“ übersetzt werden. Und genau darum geht es. Die ausgestellten Kunstwerke kosten zwar bis zu 10 000 Euro. Es gibt aber auch Exponate, die bereits für 100 Euro zu haben sind, denn eines der Ziele der Messe ist es, auch Einsteigern einen unkomplizierten und niederschwelligen Kunstkauf zu ermöglichen.

Bekannte Künstler und neue Talente

Die "Affordable Art Fair" wurde 1999 vom Londoner Galeristen Will Ramsey gegründet. Mittlerweile findet sie jährlich auf vier Kontinenten in 15 Metropolen statt. In Hamburg gibt es die Messe seit 2012. „Wir begreifen uns als Teil der Demokratisierung von Kunst und wollen zeigen, dass sie Spaß machen kann“, sagt Messedirektor Oliver Lähndorf. „Als neue Plattform bringen wir internationale Strömungen nach Berlin und sind gleichzeitig fest verwurzelt in der Kunstszene der Stadt.“

Die Palette der ausgestellten Objekte reicht von Malerei über Plastik bis zu Druck und Fotografie. Zu sehen sind unter anderem Arbeiten von Georg Baselitz – international bekannt geworden dadurch, dass er zahlreiche seiner Motive auf den Kopf stellt –, Werke von Aren Shanazaryan aus Armenien, Niko Guido aus der Türkei und Amalia Crişan aus Rumänien.

Neue Talente sind ebenfalls vertreten. Ihnen soll mit der Messe eine breite Plattform geboten werden. Zu diesen sogenannten Emerging Artists gehören Jana Schumacher, Jonas Büßecker, Nina Kuttler und Viktor Petrov. Ihr künstlerischer Schwerpunkt liegt in Berlin. Ihre Arbeiten in den Bereichen Installation, Video, Sound und Zeichnung sind in der Sonderausstellung zum Thema „Spannungsverhältnisse“ zu sehen.

Kostenlose Führungen

Eingeladen ist auch der Berliner Künstler Tomislav Topic. Er wird im Eingangsbereich der Arena eine ortsspezifische, von der Decke hängende Installation zeigen.

Zum Rahmenprogramm gehören täglich kostenlose Führungen um 15 Uhr. Am Freitag, 12. April, ist um 16 Uhr eine Führung zu den „Emerging Artists“ im Angebot, um 17 Uhr eine weitere zur „Kunst unter 500 Euro“. Von 18 bis 22 Uhr findet die „Late View“ mit DJ und Drinks statt. Kolja Reichert, Kunstkritiker und Programmkurator der Bonner Bundeskunsthalle, ist am Sonntag, 14. April, ab 13 Uhr als Gesprächspartner zu Gast.

Die Vernissage der Messe in der Arena Berlin, Eichenstraße 4, beginnt am 11. April um 18 Uhr. Die Öffnungszeiten am 12. April sind von 12 bis 22 Uhr, am 13. April von 11 bis 20 Uhr sowie am 14. April von 11 bis 18 Uhr. Der Eintritt kostet 16, ermäßigt 13 Euro.

Tickets und weitere Informationen unter https://affordableartfair.com

Autor:

Ulrike Martin aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 231× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 934× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.999× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.