Feiern im Atelierhaus Mengerzeile
Mit einem Hoffest wurden Ateliers und Projektraum eingeweiht

Von Ilona Ottenbreit stammen die Malereien im Treppenhaus. | Foto: Ralf Drescher
5Bilder
  • Von Ilona Ottenbreit stammen die Malereien im Treppenhaus.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Im Sommer 2013 drohte den fast 40 Künstlern im Atelierhaus Mengerzeile nach dem Verkauf der Immobilie der Rauswurf. Sechs Jahre später gab es nun Grund zum Feiern. Eine Vereinbarung mit dem neuen Eigentümer hat die Ateliers für 25 Jahre gesichert.

Unterschrieben wurden die Verträge bereits im Frühjahr, Zeit zum Feiern fanden die Künstler erst jetzt. Ursprünglich wollten sie das Haus selbst kaufen, bekamen aber dafür nirgendwo einen Kredit. Deshalb verhandelten sie mit dem Eigentümer. Der ließ sich auf eine Art Mischkalkulation ein. Sein Geld verdient er in erster Linie mit dem auf einem Nachbargrundstück entstandenen Neubau. Die Künstler profitieren dafür von einer auf sechs Euro je Quadratmeter gedeckelten Kaltmiete, zu der nur ein Inflationsausgleich hinzukommt.

Während der zweijährigen Bauarbeiten mussten fast alle Künstler ein- oder mehrfach im Haus umziehen. „Die Zeit auf der Baustelle hat uns noch mehr zusammengeschweißt, es war immer jemand zum Helfen da. Wir hatten das absolute Glück, auf einen Eigentümer zu treffen, der bestehende Strukturen nicht ignoriert und vor allem nicht nur an Profit denkt, sondern auch ein Interesse an den Orten hat, die Berlin als Stadt besonders und attraktiv machen. Es war für alle Beteiligten ein steiniger und nervenaufreibender Weg, der aber am Ende zu einem guten Ergebnis geführt hat“, erzählt Eva Noack, eine der beteiligten Künstlerinnen. In ihrem Atelier sitzt sie vor Papierschnipseln, die aus historischen Zeitschriften stammen. Daraus fügt sie Schriftzüge und Wortbilder, die ins Englische übersetzt und dann ebenfalls künstlerisch aufbereitet werden. Demnächst erscheint ein Bildband mit 138 derartigen Paaren.

Beim Hoffest Mitte September bummelten Besucher durch die Ateliers, sprachen mit den Künstlern und diskutierten deren Werke. In einer früheren Waschküche öffnete erstmals der Projektraum, der für gemeinsame Ausstellungen zur Verfügung steht. Hier soll es, passend zu Veranstaltungen, kleine Präsentationen geben.

Das Atelierhaus Mengerzeile öffnete 1993 in einem erst als Klavierfabrik und zu DDR-Zeiten vom VEB Deutsche Schallplatten genutzten Fabrikgebäud unmittelbar an der Grenze zu Neukölln. hier haben 38 Künstler ihre Arbeitsräume, darunter Maler, Grafiker, Bildhauer, Fotografen und Schmuckgestalter.

Wissenswertes: www.atelierhaus-mengerzeile.de

Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 231× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 931× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.999× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.