Museumshafen soll an den Zollsteg ziehen

Ein historischer Lastkahn beim Probeliegen, dahinter der alte DDR-Zollsteg. | Foto: Ralf Drescher
  • Ein historischer Lastkahn beim Probeliegen, dahinter der alte DDR-Zollsteg.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Alt-Treptow. Bis 1989 war hier Sperrgebiet auf der Spree zwischen Treptow und Kreuzberg. Genau der richtige Ort für ein Museum am früheren Todesstreifen.

Manfred Plitsch hat seit Jahren die Kapitänsmütze auf. Er ist Vorsitzender des Vereins Historischer Hafen Berlin, dessen Schiffe bisher das Publikum in die Nähe der Jannowitzbrücke ziehen. "Seit zehn Jahren gibt es Pläne für einen neuen Museumshafen mit Ausstellungsmöglichkeiten", sagt er. Der Standort in der Stadtmitte sei ja nur ein Provisorium, und erste Pläne für den Urbanhafen hatten sich vor rund fünf Jahren zerschlagen. Bereits 2012 haben sich die Schiffer an einem Interessenbekundungsverfahren zur künftigen Nutzung des alten Zollstegs vor dem Allianz-Tower in Treptow beteiligt und mit ihrem Konzept gegen neun Mitbewerber gewonnen. Die Pläne sehen vor, Liegeplätze für 16 historische Schiffe zu bauen, darunter für einen tschechischen Heckradschlepper und Berlins ältestes Fahrgastschiff, die "Heinrich Zille". In einem Gebäude, welches den Uferweg mit dem Zollsteg verbinden soll, wird ein Museum zur Geschichte der Berliner Schifffahrt Platz finden. "Der ehemalige Zollsteg ist genau der richtige Ort, um die Geschichte unserer Stadt zu vermitteln", ist Rainer E. Klemke überzeugt. Er ist Rentner im Unruhestand. Bereits als Gedenkstättenreferent des Senats hatte er sich für den DDR-Zollsteg eingesetzt und konnte den bereits geplanten Abriss im letzten Augenblick verhindern. "Er ist das letzte Zeugnis der Wassergrenze, welches wir in unserer Stadt haben", meint er.

Klemke ist ebenso wie Plitsch Mitbegründer der Stiftung Museumshafen Berlin. Als ihren Mitstreitern haben sie unter anderem Axel Klausmeier gewinnen können, der bereits der Stiftung Berliner Mauer vorsteht und deshalb eine enge Zusammenarbeit beider Stiftungen garantieren kann.

Für das Bauvorhaben, zu dem auch noch ein Café sowie Anlegestellen für Fahrgastschiffe und Sportboote gehören, sind 2,8 Millionen Euro veranschlagt. "Wir bemühen uns um private Geldgeber und Fördermittel", sagt Kurator Klemke.

Baubeginn könnte bereits im Sommer 2015 sein. "Wenn alles klappt, weihen wir den neuen Museumshafen 2016 ein", verspricht Manfred Plitsch.

Eine Grenze wird übrigens auch am Museumshafen verlaufen. Die Spree gehört hier in voller Breite zu Friedrichshain-Kreuzberg. Die Uferkante ist bereits der Nachbarbezirk Treptow-Köpenick.

Ralf Drescher / RD
Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 122× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 790× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 112× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.