Alt-Treptow. Seit mehreren Jahren gibt es einen Wettbewerb für ein temporäres Kunstwerk im Treptower Park. Jetzt wurde die Plastik „Inspectio Circensis“ aufgestellt.
Sie hatte sich im Rahmen eines Wettbewerbsverfahren gegen zwei andere Entwürfe durchgesetzt. Irene Pätzug und Valentin Hertweck haben ein umgestülptes Zirkuszelt entworfen. Mit seinen Bänken wird sein Innenleben zum öffentlichen Raum und lädt Parkspaziergänger zur Rast ein.
„Diese Form von temporärer Kunst gibt es seit vier Jahren. Die Idee ging vom Grünflächenamt aus, um einem der historischen Wege, der ins Nichts führte, eine Funktion zu geben. Mit der Aktion wird auch die Ausstellungen ,Plastik und Blumen' erinnert, die von 1957 bis 1988 Zehntausende Besucher in den Treptower Park zogen“, sagte Martin Schönfeld vom Büro für Kunst im öffentlichen Raum.
Die beiden Künstler haben an der Kunsthochschule Weißensee studiert und sich bereits vor allem mit Rauminstallationen einen Namen gemacht. Noch bis Anfang Oktober ist „Inspectio Circensis“ in der Nähe der Fontäne im Rosengarten des Treptower Parks zu sehen.
Finanziert wird das Projekt Kunst im Park vom Amt für Weiterbildung und Kultur jährlich mit 2000 Euro. „Wir wollen versuchen, diese Summe künftig auf 2500 Euro aufzustocken“, sagt Stadträtin Cornelia Flader (CDU).
In den Vorjahren waren Kunstwerke wie „Wolke 7“ oder „Die Liebenden“ gezeigt worden. Sie kamen bei den Besuchern des Treptower Parks gut an.
Am 2. Juli gibt es unter dem Motto „Kunst im Treptower Park“ eine Entdeckungsreise durch die Parkanlage. Von 15 bis 18 Uhr werden insgesamt 12 Werke vor Ort von Protagonisten erläutert. Von der "Klingenden Blume“ von Achim Kühn direkt am S-Bahnhof Treptower Park bis zur „Großen Liegenden“ von Ulrike Truger am Rand der großen Liegewiese.
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.