Kiez-Theater steht vor dem Aus
Spielstätte im Jugendkulturzentrum wurde gekündigt

Wann "Mensch Ludwig" mit Holger Franke auf die Bühne kommt, steht in den Sternen. | Foto: Ralf Drescher
3Bilder
  • Wann "Mensch Ludwig" mit Holger Franke auf die Bühne kommt, steht in den Sternen.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Eine kleines Theater ohne eigene Spielstätte, aber mit 21 Produktionen, 132 Vorstellungen und 11 000 Besuchern. Nun droht dem KungerKiezTheater nach 13 Jahren das Aus.

Geprobt wird derzeit schon in einem eigenen Raum an der Kiefholzstraße. In der Produktion „Mensch Ludwig“ von Michael Schmitz steht Holger Franke (78) auf der Bühne. Er spielte einst am Grips-Theater und gründete 1973 das Theater Rote Grütze. Im neuen Ein-Personen-Stück zeigt Regisseur Schmitz die Erlebnisse eines Justizopfers. Der Hintergrund ist real, ein Akteur aus dem Treptower Kiez hatte 2016 am Rand türkischer Proteste gegen die Armenien-Resolution des Bundestags – darin wurde das Vorgehen der Türkei 1915 gegen die Armenier als Völkermord deklariert – Ärger mit der Polizei bekommen. Nachdem ein türkischer Berichterstatter auf einer deutschen Fahne herumgetrampelt und den Hitlergruß gezeigt hatte, wies der Aktivist einen Beamten mit einer Geste darauf hin. Danach hatte er selbst eine Anzeige wegen Verwendens verfassungsfeindlicher Symbole am Hals. „Wir zeigen verfremdet, wie unser Friedensaktivist am Ende am Umgang der Justiz mit ihm zerbricht“, erzählt Michael Schmitz.

Eigentlich sollte „Mensch Ludwig“ im März auf die Bühne kommen, das hatte sich durch die Corona-Krise zerschlagen. Und nun steht der Neustart in den Sternen. Denn der Humanistische Verband Deutschland, Träger des Jugendkulturzentrum (JuKuZ) Gerard Philipe, hat die Theaterleute quasi vor die Tür gesetzt. Ein Kooperationsvertrag, der den Spielbetrieb möglich machte, war vor einigen Wochen nicht verlängert worden. Mit der Begründung, das JuKuZ wäre eine Einrichtung der freien Kinder- und Jugendarbeit und müsse an sechs Tagen in der Woche dieser Altersgruppe zur Verfügung stehen, was auch für den hauseigenen Theatersaal zutrifft. „Wir können die Einrichtung deshalb nicht für die Theatervorstellungen mehrere Stunden schließen“, teilt Dorina Thomas vom Humanistischen Verband auf unsere Nachfrage mit. Das bestätigt uns auch der für Jugendfragen zuständige Stadtrat Gernot Klemm (Die Linke). Er verweist darauf, dass die Zielgruppe des JuKuZ Kinder und Jugendliche von neun bis 21 Jahren seien. „Es war notwendig, den Vertrag mit dem KungerKiezTheater anzupassen, damit alle Räume dem von uns geförderten Personenkreis zur Verfügung stehen“, so Stadtrat Klemm. Er verweist aber darauf, dass das Jugendamt weiterhin bereit ist, zwischen beiden Partnern zu vermitteln.

Michael Schmitz von der KungerKiezInitiative, unter deren Dach die Theatergruppe arbeitet, fordert ein anderes Herangehen. „Und zwar einen anderen Umgang mit räumlichen Ressourcen wie dem Gerard Philipe. Und zwar in einer lokalen Trägerschaft, damit das Haus allen interessierten Gruppen zur Verfügung steht.“

Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 53× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 464× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.062× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.