Am 1. Mai 1955 eröffnete der Restaurantneubau

Joachim Filzhuth war als Bauleiter dabei. | Foto: Drescher
2Bilder
  • Joachim Filzhuth war als Bauleiter dabei.
  • Foto: Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Alt-Treptow. "Zenner" steht gefühlt schon eine Ewigkeit am Ufer der Spree. Das Restaurant ist allerdings ein Nachkriegsbau, er wurde ab 1954 errichtet.

Joachim Filzhuth (91) war als Bauleiter dabei. Kurz zuvor hatte der gelernte Zimmermann an der Bauschule in Schöneberg seine Prüfung abgelegt. Weil wegen des Arbeiteraufstands vom 17. Juni 1953 die Sektorengrenzen gesperrt waren, brauchte er als Ostberliner einen besonderen Passierschein. "Als wir 1954 auf die Baustelle kamen, waren die Kriegsruinen bereits verschwunden und die Fundamente gelegt. Die Pläne für das Restaurant stammten von Hermann Henselmann, der ein klassisches Gartenrestaurant errichten wollte. Damals gab es keine Selbstbedienung, die Kellner sollten aus dem Erdgeschoss direkt zu den Tischen laufen können", erinnert er sich.

Das Untergeschoss des Neubaus verlief zu ebener Erde. Nur für den Bierkeller gab es eine Teilunterkellerung, schon wegen des hohen Grundwasserstands. Der Rest des Hauses ruht auf einem Betongewölbe. "Da kam man nur durch eine Luke rein. Elektriker und Installateure mussten mit Material und Werkzeug durchkrabbeln. Und der eine oder andere Handwerker hat da wohl sogar ein Mittagsschläfchen gemacht", sagt Joachim Filzhuth. Aus seiner Dachkammer hat er ein Fotoalbum geholt. Die nun schon 60 Jahre alten Bilder zeigen das Baugeschehen, darunter auch eine Frühstückspause auf dem Dachstuhl mit dem damals bei Bauleuten durchaus noch üblichen Bierchen.

Der Miterbauer von Zenner kann auch die Frage beantworten, was es mit dem Aussichtsturm gleich neben dem Parkplatz auf sich hat. "Das war nur Tarnung für den Schornstein, der nicht den Treptower Park verschandeln sollte. Wir haben sogar eine Treppe aus Fertigteilen eingebaut, was wegen der Enge schwierig war", berichtet der Bauleiter.

Somit kann mit der Legende aufgeräumt werden, dass der Turm als Ausguck oder gar Zielrichterturm bei Wassersportveranstaltungen genutzt wurde. Auch heute kommt kein Mensch die Treppen hoch. "Das haben schon einige probiert, manche wollten dort sogar eine Galerie einrichten, aber es ist wirklich viel zu eng", erzählt der jetzige Zenner-Wirt Frank Kühl.

Am 1. Mai 1955 wurde das Zenner-Restaurant feierlich eröffnet. Das 60. Jubiläum soll am Spreeufer festlich begangen werden.

Natürlich hat Zenner auch eine Vorgeschichte. Im Jahr 1822 wurde an dieser Stelle das Magistrats-Kaffeehaus eröffnet, das nach Plänen von Carl Ferdinand Langhans errichtet worden war. Ende des 19. Jahrhunderts übernahm ein Wirt mit Namen Zenner das Haus. Es wurde im Zweiten Weltkrieg durch Bomben zerstört.

Geschichte ist auch das in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts von einem Wirt ins Leben gerufene Höhenfeuerwerk "Treptow in Flammen". Seit Jahren fand es nur noch als Anhang des Treptower Hafenfestes statt, bis es im Frühjahr 2014 vom Veranstalter Stern und Kreis Schiffahrt aus Kostengründen abgeschafft wurde.

Ralf Drescher / RD
Joachim Filzhuth war als Bauleiter dabei. | Foto: Drescher
Blick auf die Zenner-Baustelle, im Hintergrund der Kirchturm von Alt-Stralau. | Foto: Drescher - Repro
Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 702× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.461× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.510× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.