Neues Buch vom Sternenprofessor
Astronom Dieter B. Herrmann kennt keinen Ruhestand

Dieter B. Herrmann mit seinem neuen Buch im heimischen Arbeitszimmer. | Foto: Ralf Drescher
  • Dieter B. Herrmann mit seinem neuen Buch im heimischen Arbeitszimmer.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Es ist gar nicht so einfach, bei Dieter B. Herrmann einen Termin zu ergattern. Oft ist er zu Vorträgen unterwegs, erst im September war er auf Raumfahrt-Tour sogar in Russland.

Um sein neues Buch „Atlas astronomischer Traumorte" vorzustellen, findet er dann doch Zeit. Der 80-Jährige wohnt seit über 40 Jahren im Treptower Park in einem Teil der früheren Dienstwohnung von Sternwartengründer Friedrich Simon Archenhold. Hintergrund des Buchs sind die rund 30 größeren Reisen, die Herrmann seit 1990 unternommen hat. „Als 1989 die Mauer fiel, begann für mich als ostdeutschen Astronomen ein neues Zeitalter. Seit 1975 hatte ich zahlreiche Bücher über Astronomie und ihre Geschichte geschrieben, in denen auch über die Kultstätten der Sternenforschung in aller Welt berichtet wurde, ohne dass sie ich gesehen habe. Meine ganz persönlichen Traumorte der Astronomie wurden zu Reisezielen“, sagt Dieter B. Herrmann.

In Australien war er zweimal, um sich über die Astronomie und Himmelsdarstellungen der Aborigines zu informieren. Dabei hat er auch Ayers Rock, das Heiligtum der Ureinwohner, besichtigt. Seit Ende Oktober ist der Aufstieg für Touristen verboten. „Ich habe schon damals aus Respekt vor den Ureinwohnern Australiens auf den Aufstieg verzichtet“, sagt Herrmann. Der Astronom im Unruhestand schreibt aber auch über die Sternenforschung der alten Ägypter, über Astronomie in Südafrika und wandelte auf den Spuren der Maya in Mexiko. Kleinere Beiträge sind Sternwarten in aller Welt gewidmet, darunter die Wirkungsstätte des legendären Nikolaus Kopernikus im heute polnischen Frauenburg und die päpstliche Sternwarte in Castel Gandolfo.

Auch in Zukunft will Herrmann auf Reisen gehen, allerdings soll Astronomie nicht mehr im Vordergrund stehen. „Reisen nach Irland und Marokko sind schon geplant“, sagt er.

Ansonsten hält er noch rund 40 Vorträge pro Jahr und arbeitet für Reiseveranstalter, die Rundreisen in Sachen Astronomie und Kosmosforschung anbieten. In dieser Angelegenheit war er im September auch in Russland. Als wissenschaftlicher Reiseleiter hat er die Gruppe unter anderem ins Sternenstädtchen geführt. „Dort habe ich die Witwe des sowjetischen Kosmonauten Waleri Bykowski, Kommandant von Sojus 31, getroffen. Ihre Grüße an Sigmund Jähn konnte ich nicht mehr ausrichten, am Tag meiner Rückkehr nach Berlin wurde sein Tod bekanntgegeben“, berichtet Dieter B. Herrmann.

Der „Atlas astronomischer Traumorte“ (ISBN 978-3-40-16403-7) kostet 34 Euro im Buchhandel. Offizielle Vorstellung des neuen Buchs ist am 15. November um 19 Uhr im Einsteinsaal der Archenhold-Sternwarte, Alt-Treptow 1. Dieter B. Herrmann berichtet über die Entstehung, liest einige Kapitel und signiert. Der Eintritt ist frei.

Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 232× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 935× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.999× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.