„Eine wertvolle Stimme der Wissenschaft“
Ehemaliger Direktor der Archenhold-Sternwarte ist verstorben

Dieter B. Herrmann, hier ein Foto aus dem Jahr 2017, begeisterte viele Menschen für die Wissenschaft. Von 1976 bis 2004 prägte er als Direktor die Archenhold-Sternwarte entscheidend mit. | Foto: Volkmar Otto
  • Dieter B. Herrmann, hier ein Foto aus dem Jahr 2017, begeisterte viele Menschen für die Wissenschaft. Von 1976 bis 2004 prägte er als Direktor die Archenhold-Sternwarte entscheidend mit.
  • Foto: Volkmar Otto
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

28 Jahre lang hat er die Archenhold-Sternwarte im Treptower Park geführt. 1987 eröffnete er außerdem als Gründungsdirektor das Zeiss-Großplanetarium in Prenzlauer Berg. Nun ist Prof. Dr. Dieter B. Herrmann im Alter von 82 Jahren in Berlin verstorben.

Wie die Stiftung Planetarium Berlin am 25. November mitteilte, habe Herrmann die Archenhold-Sternwarte 1976 als Direktor übernommen und bis 2004 entscheidend geprägt. „Das Ziel des Astrophysikers, Pädagogen und Moderators war es stets, breitesten interessierten Kreisen der Bevölkerung das moderne Weltbild der Wissenschaft begeisternd zu vermitteln“, schrieb sie. Hermann habe Planetariumsveranstaltungen als Gesamtkunstwerk konzipiert, als astronomische Programme mit musikalischer Untermalung und künstlerischem Anspruch, die gleichzeitig bildeten und unterhielten. Auf diese Weise habe weltweit den Begriff des „Sterntheaters“ geprägt. Zudem habe er als Moderator von Wissenschaftssendungen und Autor von mehr als 2000 Publikationen die Astronomie populär gemacht.

„Dieter B. Herrmann war eine wertvolle Stimme der Wissenschaft und Wissenschaftskommunikation im gesamten deutschsprachigen Raum. Er konnte sein breit gefächertes Wissen – auch jenseits der Astronomie – auf faszinierende Weise vermitteln und damit Generationen von Interessierten begeistern. Er wird uns sehr fehlen und unsere Gedanken sind bei seiner Frau Sabine“, sagte Tim Florian Horn, Vorstand der 2016 errichteten Stiftung Planetarium Berlin. Sie vereint mit der Archenhold-Sternwarte, dem Zeiss-Großplanetarium, dem Planetarium am Insulaner sowie der Wilhelm-Foerster-Sternwarte die astronomischen Einrichtungen Berlins.

Herrmann studierte von 1957 bis 1963 Physik an der Humboldt-Universität zu Berlin und erlangte dort 1969 seinen Doktortitel der Naturwissenschaften. Parallel zu seinen Studien widmete er sich der Schauspielkunst und wäre fast Mitglied des Berliner Ensembles geworden. Als Direktor der Archenhold-Sternwarte moderierte er von 1977 bis 1990 die DDR-Wissenschaftssendung „AHA“, die ihn einer breiten Öffentlichkeit bekannt machte. Als Wissenschaftler machte er sich einen Namen als Autor von 45 Büchern, 150 wissenschaftlichen und 2000 populärwissenschaftlichen Publikationen. Wie kaum einem anderen sei es ihm gelungen, Wissenschaft, Kunst und Pädagogik wirkungsvoll zu vereinen und damit generationenübergreifend Millionen von Menschen zu erreichen. Infolge der Wende habe er mit großem Einsatz die drohende Abwicklung der beiden Häuser im damaligen Ost-Berlin, Archenhold-Sternwarte und Zeiss-Großplanetarium, abwenden können. „Mit der Weiterentwicklung des Zeiss-Großplanetariums zum Wissenschaftstheater wird das Vermächtnis von Herrmann bis weit über seinen Tod hinaus wirken“, so die Stiftung Planetarium Berlin.

2019 wurde Herrmann noch mit dem renommierten Bruno-H.-Bürgel-Preis der Astronomischen Gesellschaft für hervorragende populäre Darstellungen auf dem Gebiet der Astronomie in den Medien ausgezeichnet. Seit 1994 war er Mitglied des Beirats der Studienstiftung des Abgeordnetenhauses und wurde 2020 Vorstandsmitglied. Seit 2008 war er in dritter Ehe mit der Künstlerin Sabine Heinz verheiratet.

„Ich bin dankbar, Herrn Herrmann und seine Liebe zu den Sternen kennengelernt zu haben. Schon als Kind war ich in seiner Sternwarte zu Besuch und entschwand in deren gemütlichen Sesseln in die weite Ferne – beeindruckend. Die Dimensionen, die man als Besucher dort wahrnimmt, erden ungemein. Wir werden Dieter Herrmann ein ehrendes Andenken bewahren“, kondolierte Bürgermeister Oliver Igel.

Autor:

Philipp Hartmann aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 180× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 135× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 526× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.123× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.