Zeichen des Gedenkens in der Mengerzeile
Metalltafel der Stiftung „Die Letzte Adresse“ erinnert an Fritz Storch

Bei der Einweihung der Metalltafel war auch die Familie Jäger dabei: die Enkelin und die Tochter von Fritz Storch. | Foto:  Bezirksamt Treptow-Köpenick
3Bilder
  • Bei der Einweihung der Metalltafel war auch die Familie Jäger dabei: die Enkelin und die Tochter von Fritz Storch.
  • Foto: Bezirksamt Treptow-Köpenick
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

In der Mengerzeile 8, dem letzten Wohnort von Fritz Storch (1899-1951), wurde erstmals in Berlin eine Gedenktafel der Stiftung „Die letzte Adresse“ eingeweiht.

Seit 2015 markiert die Stiftung in Kooperation mit Organisationen des Memorialnetzwerks in Russland und anderen Ländern der ehemaligen Sowjetunion die letzten Wohnorte von Opfern des stalinistischen Terrors mit kleinen Metalltafeln. Darauf werden die Namen und wichtigsten Lebensdaten der Betroffenen festgehalten. Damit wird an Personen erinnert, die auf Grundlage willkürlicher Anschuldigungen von sowjetischen Staatsorganen verhaftet und verurteilt wurden, die erschossen wurden oder in der Haft umgekommen sind und deren Unschuld im Rahmen eines Rehabilitationsverfahrens bestätigt wurde. Mehr als 1000 Plaketten wurden bereits angebracht. Sie sind an Häusern in Russland, Tschechien, Moldau, Georgien, der Ukraine und in Deutschland zu finden, wo seit 2019 insgesamt drei Tafeln angebracht worden sind. Auf Initiative des Bezirks und in Kooperation mit der Stiftung ist die Installation in der Mengerzeile in Alt-Treptow zustande gekommen, sodass es nun auch zum ersten Mal in Berlin einen solchen Gedenkort gibt.

Fritz Storch wurde an 21. September 1899 in Stettin/Pommern als Sohn des Bauunternehmers Wilhelm Storch und seiner Frau Anna geboren. Nach einer kaufmännischen Lehre als Buchhalter war er vor allem bei Versicherungsgesellschaften tätig. Von März 1941 bis Oktober 1944 arbeitete er als Sachbearbeiter beim Chef des Distrikts Lublin in der Abteilung Finanzen, zuständig für Reisekosten. Er war Mitglied in der NSDAP. Nach dem Krieg war er als Buchhalter bei verschiedenen Unternehmen in Berlin angestellt und trat 1947 in die SED ein. Ab August 1950 war er ökonomischer Direktor beim Reichsbahnfernmeldewerk in Oberschöneweide.

Am 27. Januar wurde der Vater zweier Töchter durch das Ministerium für Staatssicherheit wegen angeblicher abfälliger Bemerkungen über das SED-Regime verhaftet. Vorgeworfen wurden ihm auch der Besitz westlicher Zeitungen, der Kontakt zu einem ehemaligen SS-Offizier und die Weitergabe von Informationen über das Eisenbahnwesen in Berlin und die SAG Wismut an den britischen Geheimdienst. Er wurde deshalb an das Ministerium für Staatssicherheit der UdSSR überstellt, saß bis Ende März 1951 in Karlshorst in Haft, während seine Frau mit den Kindern nach West-Berlin floh, nachdem auch sie vom Ministerium für Staatssicherheit verhört worden war. Storch wurde später in die Sowjetunion verschleppt und schließlich am 4. Juli 1951 in Moskau erschossen. 1999 wurde er rehabilitiert.

Mit dem Schicksal von Fritz Storch haben sich die Aufarbeitungsinitiativen „Memorial“ sowie „Facts & Files“ und der Berliner Beauftragte zur Aufarbeitung der SED-Diktatur befasst. Seit 2004 haben sie in deutschen und russischen Archiven recherchiert und im Juni 2005 den Kontakt zu einer der Töchter von Fritz Storch hergestellt. Sie erlaubte den Einblick in die persönlichen Unterlagen ihres Vaters. Tochter und Enkelin kamen zur der Einweihung der Erinnerungstafel an dessen Todestag.

„Aufgrund der im Zuge des russischen Angriffskriegs verschärften Behinderung nichtstaatlicher Gedenkkultur in Russland schien es zunächst fraglich, ob die Metalltafel überhaupt gefertigt werden könnte. Nun ist es aber gelungen, die Metalltafel produzieren zu lassen und sie nach Deutschland zu bringen“, teilte das Bezirksamt mit.

Autor:

Philipp Hartmann aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 180× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 135× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 526× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.123× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.