Für eine Filmdokumentation werden Hinweise gesucht
Wer kannte die Familie Allwelt?

Albert (Ali) und seine Frau Johanna (Hanni) Allwelt wohnten in der Puderstraße 4a nahe dem Treptower Park. | Foto: privat
  • Albert (Ali) und seine Frau Johanna (Hanni) Allwelt wohnten in der Puderstraße 4a nahe dem Treptower Park.
  • Foto: privat
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Eine außergewöhnliche Anfrage erreichte die Berliner Woche vor Kurzem aus Norwegen. Die dort lebende Filmproduzentin Katharina von Oltersdorff-Kalettka arbeitet an einer historischen Dokumentation, die die Lebensgeschichte der Familie Allwelt aufarbeitet.

Diese Familie lebte ihren Angaben zufolge von 1939 bis in die 50er-Jahre hinein in der Puderstraße 4a nahe dem Treptower Park und bestand aus den Eltern Albert und Johanna sowie deren vier Töchtern Rosemarie, Angela, Uta und Vera. Albert Allwelt sei freischaffender Künstler gewesen und habe für das Unternehmen „Puhl & Wagner“, einem Hersteller von Glasmosaiken und Glasmalereien mit Stammsitz in Neukölln, gearbeitet. „Die Regisseurin der Dokumentation, Helene, ist eine direkte Verwandte dieser Familie und eine sehr gute Freundin meinerseits. Da sie aber kein fließendes Deutsch spricht, hat sie mich gebeten, die Recherche vor Ort vorzunehmen“, erklärte von Oltersdorff-Kalettka.

Sie ist auf der Suche nach Menschen, die die Familie kannten, vielleicht Nachbarn oder Freunde waren oder mit einem der Mädchen zur Schule gegangen sind. „Ich habe es schon mit Altersheimen, Schulen und Kirchen vor Ort versucht, mich an den Friseur in der Straße gewandt, den Heimatverein angeschrieben und bei Facebook-Gruppen angefragt, doch irgendwie laufen alle meine Ideen ins Leere“, berichtete sie. Wer nützliche Hinweise liefern kann, erreicht die Produzentin per E-Mail an katharina@mikkelstante.com.

Autor:

Philipp Hartmann aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 702× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.461× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.510× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.