Alt-Treptow. Selten wurde über ein Bauvorhaben im Bezirk so gestritten wie über die Hochhäuser von Agromex am Treptower Spreeufer. Nun haben die Bezirksverordneten den Bebauungsplan beschlossen.
Der Bebauungsplan XV-30b VE – so der offizielle Name des Projekts – war wohl der wichtigste Tagesordnungspunkt der BVV-Sitzung am 22. Juni. Noch einmal waren einige Anwohner angerückt, die Flugblätter verteilten („Keine Luxusbebauung am Spreeufer“) und auch in mehreren Bürgerfragen auf das Agromex-Projekt Bezug nahmen.
Die Debatte vor der Abstimmung entwickelte sich dann zum Schlagabtausch zwischen den vielen Befürwortern und den wenigen Gegnern des Bauvorhabens. „Wir wollen ein unverbautes Spreeufer für alle, keine Luxusbebauung, keine Hotelneubauten an dieser Stelle“, machte Jacob Zellmer von Bündnis 90/Grüne klar. Eine Lanze für das Bauvorhaben brach Ernst Welters, (Die Linke), der mehrere Jahre als Vorsitzender im Stadtplanungsausschuss für die Behandlung des Projekts zuständig war. „Wir bekommen an dieser Stelle das Beste, was dort möglich ist“, war sein Fazit. Dem folgte ein großer Teil der Bezirksverordneten. Mit zehn Gegenstimmen bei vier Enthaltungen wurde dem Bebauungsplan für das Agromex-Projekt zugestimmt. Geplant sind auf einem früheren Gelände der Elektro-Apparate-Werke in Alt-Treptow drei rund 100 Meter hohen Hochhäuser mit rund 200 Wohnungen und einem Hotel.
Erstmals seit Jahren gab es in der Tagung keine Konsensliste, bei der Anträge ohne einzelne Abstimmung beschlossen werden. Die AfD-Fraktion hatte sich dem verweigert. Deshalb musste über zahlreiche Anträge einzeln abgestimmt werden. Unter anderem wurden Sondermittel für mehrere ehrenamtliche Projekte, eine Bürgerbefragung zur Namensgebung der Mittelpunktbibliothek Treptow sowie der Einsatz des Bezirks für die Reaktivierung des Köpenicker Kiezgrabens beschlossen.
Die letzte BVV-Tagung vor der Sommerpause findet am 20. Juli statt. RD
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.