Als der Mond zum Schneider kam

Die Begegnung mit astronomischen Instrumenten ist für Besucher jeden Alters interessant. | Foto: Caspar
  • Die Begegnung mit astronomischen Instrumenten ist für Besucher jeden Alters interessant.
  • Foto: Caspar
  • hochgeladen von Helmut Caspar

Alt-Treptow. Warum uns der Mond immer nur eine Seite zukehrt und mal ganz, mal halb und mal gar nicht zu sehen ist, wie die Temperaturverhältnisse sind, wie er entstanden ist - auf diese und weitere Fragen erhalten Kinder und Erwachsene Antworten beim Besuch der Archenhold-Sternwarte.

Wer sich an den historischen Mess- und Beobachtungsinstrumente im Himmelskundlichen Museum der Sternewarte, Alt-Treptow 1, sattgesehen hat, erhält sonnabends und sonntags ab 14 Uhr eine amüsante Lehrstunde unter dem Motto "Als der Mond zum Schneider kam". Sie schildert, wie ein Schneider ins Schwitzen gerät, weil er dem Erdtrabanten, der binnen weniger Tage immer dicker und runder wird, immerzu eine neue Jacke anpassen muss. Warum das so ist, hat der bekannte Astronom Dieter B. Herrmann in eine Geschichte mit Musik, Gedichten sowie Sonne, Mondes und Erde, die über die Innenkuppel kreisen, eingekleidet. Die Fragen im Anschluss beantwortete Sternewartenmitarbeiter Dieter Fürst sachkundig und altersgerecht und so werden manche die Wanderung des Mondes am Nachthimmel und seine Wandelbarkeit künftig mit anderen Augen betrachten.

Die nach dem Astronomen Friedrich Simon Archenhold benannte und von ihm begründete Sternwarte ist eine Errungenschaft des späten 19. Jahrhunderts. Entstanden im Zusammenhang mit der großen Gewebeausstellung von 1896, zeigt sie in ihrem Museum eine Fülle von Dokumenten und Gegenständen zur Geschichte der Astronomie. Besondere Attraktionen sind der 21 Meter lange Refraktor, das größte Linsenfernrohr der Welt, das Zeiss-Kleinplanetarium in einem Kuppelsaal, ein 1891 in den USA gefundener Meteorit, dessen Echtheit vom Berliner Naturkundemuseum bestätigt wurde, das Modell der Steinkreise von Stonehenge in Südengland, aber auch Bildnisse und Büsten berühmter Astronomen und die von ihnen benutzten Instrumente. Darüber hinaus informiert die Sternwarte über aktuelle Forschungsprojekte weltweit und vermittelt Einsichten in die eigene Geschichte und zeigt an Modellen, wie Astronomen aktuell dabei sind, dem Weltall mit ausgeklügelten Methoden und riesigen Raumsonden seine Geheimnisse abzuringen. Neben der Lehrstunde über den Mond bietet die Sternwarte Vorträge und Führungen an.

Der Eintritt zur Besichtigung kostet 2,50, ermäßigt zwei Euro, Führungen - auch abends - und Kinderprogramm kosten vier und ermäßigt drei Euro. Geöffnet ist Mittwoch bis Sonntag 14 bis 16.30 Uhr. Weitere Informationen unter www.sdtb.de, 536 06 37 19
Helmut Caspar / HC
Autor:

Helmut Caspar aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 279× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 245× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 633× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.213× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.