Berliner ermitteln fußgängerfeindliche Übergänge

Alt-Treptow. Sie heißen offiziell Lichtzeichenanlagen, im allgemeinen Sprachgebrauch Ampeln und dienen nur einem Zweck - den Verkehr sicherer und zügiger zu machen. Manchmal nerven sie aber auch.

Denn die komplizierte Programmierung ist nicht immer im Sinne aller Verkehrsteilnehmer. Zum Beispiel an der Kreuzung von Elsenstraße und Puschkinallee. Wer von der S-Bahn-Station Treptower Park kommt, überquert erst die Puschkinallee, dann eine Mittelinsel und dann noch einmal die sechs Spuren der Elsenstraße.

"Das ist kaum in einer Grünphase zu schaffen. Wenn ich endlich auf der anderen Straßenseite bin, ist mein Bus oft weg", erzählt Reiner Deutschländer.

Genau diese Ampel hat auch der Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND) in einer Liste mit 206 problematischen Lichtsignalanlagen aufgeführt. Das sind immerhin zehn Prozent von den gut 2000 in Berlin. Der BUND hatte Fußgänger gebeten, ihre Erfahrungen beim Nutzen von Ampeln aufzuzeichnen. "Fast immer bekommen Fußgänger früher Rot, als zu ihrer Sicherheit nötig ist, um eventuelle Rechtsabbieger abfließen zu lassen", stellt Martin Schlegel, BUND-Referent für Verkehrspolitik, in einer Pressemitteilung fest. Zusätzliche Grünphasen für Rechtsabbieger nähmen den Fußgängern Grünzeit weg. Und das auch, wenn gar keine Rechtsabbieger warten. Offenbar lasse man lieber ungeschützte Fußgänger warten als den Abbieger im warmen und trockenen Auto.

Weitere Ampelanlagen im Bezirk Treptow-Köpenick, die in der BUND-Liste kritisiert werden, sind unter anderem: Lindenstraße/Spindlersfelder Brücke, Fürstenwalder Damm/Bölschestraße/Dahlwitzer Landstraße oder auch Adlergestell/ Dörpfeldstraße/Rudower Chaussee, Ottomar-Geschke-Straße/Oberspreestraße. Im Bereich Lindenstraße/Wuhlewanderweg fehlt eine Ampel gleich ganz, auch das wurde bemängelt.

"Generell gibt es in Berlin noch zu wenig verkehrsabhängige Ampeln, die sich dem Bedarf anpassen", stellt der BUND fest. Die Liste der 206 problematischen Ampelanlagen soll jetzt der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt übergeben werden.

Ralf Drescher / RD
Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 267× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 229× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 615× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.205× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.