Berlins größter Stromspeicher geht in Betrieb

Umweltminister Peter Altmaier (CDU) ließ sich die neue Technologie erläutern. | Foto: Ralf Drescher
  • Umweltminister Peter Altmaier (CDU) ließ sich die neue Technologie erläutern.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Alt-Treptow. Auf dem Gelände des Heizkraftwerks Treptow an der Eichenstraße testet das Energieunternehmen Vattenfall seit Jahren moderne Energieerzeuger, unter anderem Brennstoffzellen. Nun ging hier Berlins größter Energiespeicher in Betrieb.

Zwei unscheinbare Container. Hinter den Türen verbergen sich Regler, Elektronikplatinen, Kabel und 1600 Akkumulatoren. Alles zusammen bildet einen Zwei-Megawatt-Stromspeicher. Als Bestandteil eines "virtuellen Kraftwerks" soll es für mehr Versorgungssicherheit bei der Nutzung von regenerativen Energieformen aus Sonne und Wind sorgen."Wir gehen heute einen großen Schritt für eine Energiewende. Vattenfall hat hier die Innovationsführerschaft übernommen", sagte Bundesumweltminister Peter Altmaier (CDU) anlässlich der Inbetriebnahme des Stromspeichers. Altmaier wies darauf hin, dass man mit der Anlage der Lösung der Frage, wie man mit den Schwankungen im Energienetz umgehen kann, die bei der Nutzung von Energie aus Wind und Sonne unvermeidlich sind. "Wir sind in Europa dabei ganz vorn, und werden technische, politische und finanzielle Fragen der Energiewende lösen", versprach Altmaier.

In den nächsten Jahren will die Bundesregierung rund 200 Millionen Euro in die Entwicklung neuer Batterien investieren. In der Vattenfall-Anlage sind Lithium-Eisen-Phosphat-Akkus eingebaut, die auch in modernen Elektroautos verwendet werden. Mit der Gesamtleistung von zwei Megawatt könnte die Straßenbeleuchtung einer Stadt wie Fürstenwalde eine Nacht lang versorgt werden.

Im "virtuellen Kraftwerk" von Vattenfall werden zu Test- und Forschungszwecken dezentrale Stromerzeuger wie Blockheizkraftwerke und steuerbare Stromverbraucher wie Wärmepumpen zu einem regelbaren Anlagenverbund zusammengefasst. Ziel ist, auf Energiespitzen und Energiemangel bei der Nutzung von Wind- und Sonnenenergie noch besser reagieren zu können.

An die herkömmliche Art, Strom zu speichern, kommt aber auch die moderne Technik noch nicht heran. Allein das Pumpspeicherwerk Goldisthal in Thüringen, das ebenfalls zum Vattenfall-Konzern gehört, kann mit über acht Gigawattstunden das Viertausendfache der Treptower Anlage speichern.

Dazu werden immerhin zwölf Millionen Kubikmeter Wasser rund 300 Meter vom Unter- in das Oberbecken gepumpt. Diese Technologie ist inzwischen gut 80 Jahre alt. Allerdings passt das Pumpspeicherwerk auch nicht auf die Fläche eines Einfamilienhauses.

Ralf Drescher / RD
Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 323× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 286× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 666× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.238× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.