Bezirk kommt mit der Abfallbeseitigung kaum hinterher
Alt-Treptow. Der 125 Jahre alte Treptower Park ist ein 88 Hektar großes Erholungsareal, ein Gartendenkmal und immer öfter leider eine Müllkippe. Trotz Grillverbot laufen an den Wochenenden die Papierkörbe über. Essenabfälle, Pappe und Tüten stapeln sich am Uferweg und am Rand der großen Liegewiese.
"Nach dem letzten Wochenende haben neun Mitarbeiter einen ganzen Arbeitstag gebraucht, um alle Abfälle einzusammeln", ärgert sich Ingrid Lehmann, Leiterin des Tiefbau- und Landschaftsplanungsamts im Bezirk Treptow-Köpenick.Ein Teil des Problems liegt in unzureichenden Kapazitäten der Müllbehälter, die noch aus den 90er Jahren stammen. "Im Volkspark Friedrichshain fassen die Müllbehälter zwei Kubikmeter Abfall, die im Treptower Park sind vielleicht 50 Liter groß", ärgert sich Spaziergängerin Luise Schaddach.
Tatsächlich gibt es im Bezirk Überlegungen, die alten Papierkörbe zu ersetzen. Das ist aber auch eine Kostenfrage. "Wir planen den Neubau der Wege im Treptower Park und beantragen dafür auch Fördermittel. Dann wäre auch die Ausstattung mit Parkbänken und Papierkörben ein Teil des Projekts", teilt Amtsleiterin Ingrid Lehmann mit.
Ein anderes Problem, die illegal grillenden Parkbesucher (seit April 2012 gilt ein Verbot), hat sich schon relativiert. "Wir haben am letzten Wochenende vier Leute erwischt, die jetzt ein Ordnungswidrigkeitsverfahren erwartet", sagt Ordnungsamtsleiter Michael Grunst. Nach Beobachtung seiner Außendienstmitarbeiter ist das illegale Grillen bereits deutlich zurückgegangen, in diesem Jahr sind bisher 80 Personen ertappt worden. In den ersten Monaten des Grillverbots hatte es aufklärende Gespräche durch Ordnungsamtsmitarbeiter gegeben, außerdem waren rund 1000 mehrsprachige Flyer verteilt worden, die darauf hinweisen. "Die Zeit der Gespräche ist jetzt vorbei, wer erwischt wird, muss Verwarn- oder Ordnungsgeld berappen", sagt Ordnungsamtsleiter Grunst.
Ralf Drescher / RD
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...
Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.