"Kaiser Friedrich" verlässt den Treptower Hafen

Zum letzten Mal ölt Maschinist Lutz Parsiegel die alte Dampfmaschine. Berlins letzter Passagierdampfer soll auf Motorantrieb umgebaut werden. | Foto: Ralf Drescher
2Bilder
  • Zum letzten Mal ölt Maschinist Lutz Parsiegel die alte Dampfmaschine. Berlins letzter Passagierdampfer soll auf Motorantrieb umgebaut werden.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Alt-Treptow. Jetzt wird der angestammte Liegeplatz an Brücke 7 des Treptower Hafens frei. Nach fast 20 Jahren verlässt das Dampfschiff "Kaiser Friedrich" die Stern und Kreis Schiffahrt und damit den Treptower Hafen.

"Das Technikmuseum als Eigentümer hat den Vertrag gekündigt", erzählt Jürgen Loch, Geschäftsführer der Stern und Kreis Schiffahrt GmbH. Die hatte Berlins letzten Passagierdampfer 1994 als Dauerleihgabe vom Deutschen Technikmuseum Berlin bekommen und war damit vor allem in der Innenstadt im Liniendienst unterwegs. Dabei erwies sich das 1886 auf den Stettiner Oderwerken erbaute Dampfschiff als regelrechter Energiefresser. Gefeuert wurde nämlich nicht wie früher per Schaufel und mit Steinkohle, sondern mit einem Dieselbrenner. Rund 100 Liter Diesel pumpte Maschinist Lutz Parsiegel pro Stunde in den Brenner der Kesselanlage. "Ein vergleichbares Motorschiff der Raubvogelklasse verbraucht pro Stunde acht bis zwölf Liter und ist damit im Betrieb deutlich kostengünstiger", sagt Geschäftsführer Loch. Mehr Personal brauchte die "Kaiser Friedrich" auch. Neben dem Schiffsführer Reinhard Schulze den Maschinisten und einen Bootsmann, der vor jeder Brücke den hohen Schornstein des Dampfers einklappte. "Trotzdem geben wir Berlins letzten Passagierdampfer mit Tränen in den Augen zurück", sagt Reederei-Chef Loch.Auf den Schrottplatz kommt das 125 Jahre alte Schiff jedoch nicht. Beim Technikmuseum denkt man jetzt über einen Umbau nach. "Wir prüfen, ob ein umweltfreundlicherer und vor allem weniger Brennstoff benötigender Motor eingebaut werden kann. Die alte Dampfmaschine, die ja vom Salon aus zu sehen ist, soll als Schaustück im Maschinenraum bleiben", erläutert Tiziana Zugaro, Sprecherin des Deutschen Technikmuseums. Der Umbau wird laut Zugaro gerade gemeinsam mit einer Berliner Reederei geprüft. Zu Saisonbeginn 2013 soll "Kaiser Friedrich" dann wieder in See stechen, allerdings unter anderer Flagge.

Ralf Drescher / RD
Zum letzten Mal ölt Maschinist Lutz Parsiegel die alte Dampfmaschine. Berlins letzter Passagierdampfer soll auf Motorantrieb umgebaut werden. | Foto: Ralf Drescher
Foto: Ralf Drescher
Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 298× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 256× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 642× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.218× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.