Kitakinder schnippeln, schälen und schmecken ab

Zum Kochen gehört Kosten einfach dazu. | Foto: Ralf Drescher
  • Zum Kochen gehört Kosten einfach dazu.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Alt-Treptow. Ein alter BVG-Bus steht auf einem Parkplatz am Rand des Treptower Parks. Drin sitzen Kinder aus der nahen Kita "Greta and friends".

Sie sind aber nicht zu einer Stadtrundfahrt gekommen, sondern zu einem Kochkurs mit Martin Schneider. Der ist Koch bei Menütaxi, einem Unternehmen, das berlinweit 100 Schulen und Kitas mit Mittagessen versorgt.

Martin Schneider bringt die Zutaten auf das Oberdeck, darunter Zwiebeln, Möhren, Kartoffeln und Sellerie. Bevor die Arbeitsgeräte ausgegeben werden, gibt es für die vier bis fünf Jahre alten Knirpse einige wichtige Ratschläge. "Immer erst schauen, wo die Finger sind. Und mit dem Messer immer von den Fingern weg schneiden" rät Schneider. Dann werden die Kochmützen ausgegeben. Wenig später halten Marko, Estefan, Matthew, Sophia und die anderen Kinder kleine Küchenmesser in der Hand und schnippeln und schälen um die Wette.

Eine Etage tiefer im Unterdeck kommen die Zutaten in den großen Topf. In Dreiergruppen kommen die Kinder in die kleine, aber professionelle Küche und dürfen den Eintopf abschmecken. Am Ende des zweistündigen Kochkurses kommt der Gemüseeintopf auf den Tisch.

Den Kochbus hat Detlef Eildermann, Chef von Menütaxi, vor fünf Jahren im Internet ersteigert und zum Kochstudio auf Rädern umbauen lassen. Seitdem ist der frühere BVG-Doppeldecker in Sachen gesunde Ernährung zu Schulen und Kitas unterwegs.

Die Kita "Greta and friends" in der Puderstraße ist mit 40 Plätzen recht klein und hat keine Möglichkeiten, mit den Kindern gemeinsam zu kochen. Es gab aber einen thematischen Elternabend zu gesundem Essen mit Ernährungsberatung. "Über das Landesprogramm für gesunde Kitas konnten wir den Besuch des Kochbusses organisieren", erzählt Kitaleiterin Kristin Butzke.

Zwischen April und November - im Winter bleibt der Bus wegen bescheidener Heizmöglichkeit auf dem Firmengelände - hat der Kochbus jedes Jahr rund 100 Einsätze. Für das nächste Jahr sind bereits erste Termine vergeben.

Wissenswertes zum Projekt unter www.kochbus.de
Ralf Drescher / RD
Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 416× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.139× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.198× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.