Alt-Treptow. Für seine aktuelle Ausstellung braucht Christian Grillitsch (32) weder Staffelei, noch Pinsel und Farbe. Mit dem Fahrrad erzeugt er Spuren, die dann als Kunstwerk an die Galeriewand kommen.
Grillitsch stammt aus Kärnten (Österreich), hat in Wien und an der Universität der Künste studiert. Seit drei Jahren ist Berlin seine Heimat. "Die Idee, Reifenspuren als Kunst zu zeigen, kam mir schon vor Jahren in Wien. Da rannte mir ein Fußgänger in den Weg, ich musste stark bremsen. Zum Glück ist nichts passiert, aber meine Bremsspur habe ich noch heute vor Augen", erzählt der Künstler, der mit seinem Fahrrad ziemlich verwachsen ist und fast alle Wege in der Stadt damit zurücklegt.Im Atelier in einer Rummelsburger Werkhalle zeigt Grillitsch, wie es geht. Eine grundierte Spanplatte - Papier würde zerreißen - wird auf dem Boden befestigt. Dann fährt er los und setzt auf der Platte zur Vollbremsung an. Bald schmücken schöne Reifenspuren die Vorlage. "Da kein Bremsmanöver identisch ist, fallen auch alle Spuren sehr unterschiedlich aus", erläutert Christian Grillitsch.
Erstmals hat er seine Reifenspuren 2009 zur Diplomarbeit an der Wiener Kunsthochschule präsentiert. Seitdem hat er schon mehrere Reifen für seine Werke zerfahren, bis zu 200 Vollbremsungen legt er für ein Bild hin. Inzwischen bremst Grillitsch auch mehrfarbig. "Dafür befestige ich die Platte auf einer Rasenfläche oder einem Tennisplatz. Das gibt dann grüne oder rote Spuren", verrät er. Die abgefahrenen Reifen landen nicht im Müll, sondern ebenfalls im Atelier. Aus denen fertigt Christian Grillitsch Windspiele, mit der schon mancher Fahrradliebhaber sein Wohnzimmer dekoriert hat.
Die Ausstellung "Reifen" von Christian Grillitsch läuft noch bis 25. November in der Nachbarschaftsgalerie, Karl-Kunger-Straße 15. Geöffnet ist bei freiem Eintritt Donnerstag bis Sonntag jeweils 15 bis 19 Uhr.
Ralf Drescher / RD
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare