Land Berlin will Nostalgieaufmärsche verhindern

Das Treptower Ehrenmal soll kein Aufmarschplatz für DDR-Nostalgiker sein. | Foto: Ralf Drescher
  • Das Treptower Ehrenmal soll kein Aufmarschplatz für DDR-Nostalgiker sein.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Alt-Treptow. Das Szenario vom 9. Mai soll sich nicht wiederholen. DDR-Nostalgiker eines Traditionsverbands Nationale Volksarmee waren in Uniform und mit Waffen aufmarschiert.

Die Uniformen waren echt, die Waffen vermutlich nur Dekoration. Trotzdem sorgte der Aufzug vor allem bei Opfern der SED-Diktatur für Aufregung. CDU-Abgeordnetenhausmitglied Joachim Krüger hatte mit einer kleinen Anfrage an den Senat Aufklärung gefordert. Nun liegt die Antwort von Staatssekretär Andreas Statzkowski von der Senatsverwaltung für Inneres und Sport vor. Darin wird mitgeteilt, dass der Aufzug rechtlich als Versammlung zu sehen sei. Versammlungen müssen nach Aussage des Senats nicht genehmigt, dafür aber bei der Versammlungsbehörde angemeldet werden. Eine solche Anmeldung gab es nach Aussage von Statzkowski aber nicht. Die Berliner Polizei hatte erst nach dem Anruf eines Journalisten davon erfahren. Als die Polizei eintraf, waren die uniformierten NVA-Fans bereits verschwunden.

Komplett verbieten kann die Polizeibehörde ähnliche Aufzüge wohl nicht. Allerdings sollte man künftig streng nach dem Versammlungsrecht handeln. So dürfen weder Blankwaffen wie Offizierssäbel mitgeführt werden, außerdem sind Stahlhelme ebenso untersagt wie Nachbildungen von NVA-Waffen. "Zum Schutz der öffentlichen Sicherheit können auch Stechschritt, militärische Kommandos und Marschmusik untersagt werden", teilt Statzkowski mit. Außerdem wird die zuständige Polizeidirektion 6 künftig an entsprechenden Jahrestagen - wie dem in Russland am 9. Mai gefeierten Tag des Sieges - Schwerpunkte setzen und im Umfeld des Treptower Ehrenmals präsent sein.

Eine Information des Staatssekretärs zu Versuchen, durch eine Gesetzänderung deutschlandweit das Tragen von DDR-Symbolen wie Fahnen und Uniformen von NVA, Vopo und Stasi zu verbieten, hat sich inzwischen überholt. Kai Wegner, Generalsekretär der Berliner CDU, hatte nach dem Vorfall in Treptow ein entsprechendes Verbot gefordert. Nun erhielt er von Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger eine Absage. Die Ministerin hatte in einem Brief mitgeteilt, dass man die DDR mit einem Verbot ihrer Symbole mit dem Nationalsozialismus gleichsetzen würde, was nicht angemessen wäre.

Ralf Drescher / RD
Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 233× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 943× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.000× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.