Landschaftsarchitekt freut sich über Vollendung

Landschaftsarchitekt Hubert Matthes vor dem Brunnen im von ihm bereits 1968 entworfenen Rosengarten. Im September war Wiedereröffnung. | Foto: Ralf Drescher
  • Landschaftsarchitekt Hubert Matthes vor dem Brunnen im von ihm bereits 1968 entworfenen Rosengarten. Im September war Wiedereröffnung.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Alt-Treptow. Hubert Matthes (83) ist Landschaftsarchitekt im Ruhestand und der Vater des "Rosengartens". Vor ein paar Wochen erst war der Kaulsdorfer im Treptower Park, um die Vollendung seiner Pläne anzusehen.

Im September hatte die Berliner Woche über die Wiedereröffnung des 1968 angelegten Rosengartens berichtet. Der war vom Bezirk in rund zweijähriger Arbeit denkmalgerecht restauriert und erneuert worden. Dabei haben sich die Mitarbeiter des Grünflächenamts eng an die Pläne von 1968 gehalten. Und die stammen von Hubert Matthes.Matthes hatte in Pillnitz Gartenbau studiert und war 1949 nach Berlin gekommen. "Nach einem Gastspiel im Gartenamt des Stadtbezirks Köpenick fing ich bei der Deutschen Bauakademie an. Dort habe ich unter anderem an der Gestaltung von Schlosspark Niederschönhausen mitgearbeitet", erinnert er sich.

In den Folgejahren bildete er mit Kollegen eine Art Jugendkollektiv, wirkte an Wettbewerben und dann an der Gestaltung der Gedenkstätten Buchenwald und Ravensbrück mit. Mitte der 60er Jahre kam dann der Auftrag zur Gestaltung des Rosengartens. "Das war nur eine Wiese im Treptower Park. Wir haben den Garten mit Rosenbeeten und Springbrunnen so angelegt, dass eine Sichtachse vom Sowjetischen Ehrenmal bis zur Spree entsteht", erzählt der Landschaftsarchitekt.

Leider wurden seine Pläne damals nur unvollständig umgesetzt. Für eine Aussichtsterrasse an der Spree fehlten vermutlich das Geld und das Baumaterial. "Deshalb freut es mich ganz besonders, dass der Bezirk nun auch diesen Teil meiner Planungen von vor über 40 Jahren realisiert", sagt Hubert Matthes. In den letzten beiden Jahren haben die Landschaftsplaner vom Grünflächenamt mehrmals den Professor für Landschaftsbau, der das Fach bis 1992 an der heutigen Bauhaus-Universität Weimar lehrte, konsultiert. Dabei konnte Matthes auch erreichen, dass auf die Forderung der Denkmalschützer, historische Rosenarten aus den 60er Jahren einzusetzen, verzichtet wurde. "Heute gibt es ja ähnliche, deutlich widerstandsfähigere Arten", erzählt er. "Im ersten Abschnitt des erneuerten Gartens kann man sehen, dass die tatsächlich gepflanzten Rosen gut durch den letzten kalten Winter gekommen sind."

Hubert Matthes war mit vielen Projekten erfolgreich. Er plante unter anderem Stadtlandschaften in Nordkorea, an der Prager Straße in Dresden und in Eisenhüttenstadt. Ein besonders interessanter Plan wurde jedoch zu seinem Ärger verworfen. "Das waren unsere Vorschläge für den Ernst-Thälmann-Park in Prenzlauer Berg. Wir wollten damals die alten Gasometer erhalten, es gab bereits Ideen für eine Nutzung als Zirkusmuseum und als Schallplattenstudio. Nachdem erst großes Interesse verkündet worden war, wurden unsere Pläne auf Weisung von vermutlich ganz oben dann zu den Akten gelegt und die Gasometer gesprengt", erinnert sich Hubert Matthes. Zum Ende des Jahres wird er noch einmal nach Alt-Treptow kommen. Dann soll der "Spreebalkon", die 1968 geplante Aussichtsplattform mit Blick auf Spree und Treptower Park, endlich fertig sein.

Ralf Drescher / RD
Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 294× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 255× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 640× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.216× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.