Landschaftsarchitekt freut sich über Vollendung

Landschaftsarchitekt Hubert Matthes vor dem Brunnen im von ihm bereits 1968 entworfenen Rosengarten. Im September war Wiedereröffnung. | Foto: Ralf Drescher
  • Landschaftsarchitekt Hubert Matthes vor dem Brunnen im von ihm bereits 1968 entworfenen Rosengarten. Im September war Wiedereröffnung.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Alt-Treptow. Hubert Matthes (83) ist Landschaftsarchitekt im Ruhestand und der Vater des "Rosengartens". Vor ein paar Wochen erst war der Kaulsdorfer im Treptower Park, um die Vollendung seiner Pläne anzusehen.

Im September hatte die Berliner Woche über die Wiedereröffnung des 1968 angelegten Rosengartens berichtet. Der war vom Bezirk in rund zweijähriger Arbeit denkmalgerecht restauriert und erneuert worden. Dabei haben sich die Mitarbeiter des Grünflächenamts eng an die Pläne von 1968 gehalten. Und die stammen von Hubert Matthes.Matthes hatte in Pillnitz Gartenbau studiert und war 1949 nach Berlin gekommen. "Nach einem Gastspiel im Gartenamt des Stadtbezirks Köpenick fing ich bei der Deutschen Bauakademie an. Dort habe ich unter anderem an der Gestaltung von Schlosspark Niederschönhausen mitgearbeitet", erinnert er sich.

In den Folgejahren bildete er mit Kollegen eine Art Jugendkollektiv, wirkte an Wettbewerben und dann an der Gestaltung der Gedenkstätten Buchenwald und Ravensbrück mit. Mitte der 60er Jahre kam dann der Auftrag zur Gestaltung des Rosengartens. "Das war nur eine Wiese im Treptower Park. Wir haben den Garten mit Rosenbeeten und Springbrunnen so angelegt, dass eine Sichtachse vom Sowjetischen Ehrenmal bis zur Spree entsteht", erzählt der Landschaftsarchitekt.

Leider wurden seine Pläne damals nur unvollständig umgesetzt. Für eine Aussichtsterrasse an der Spree fehlten vermutlich das Geld und das Baumaterial. "Deshalb freut es mich ganz besonders, dass der Bezirk nun auch diesen Teil meiner Planungen von vor über 40 Jahren realisiert", sagt Hubert Matthes. In den letzten beiden Jahren haben die Landschaftsplaner vom Grünflächenamt mehrmals den Professor für Landschaftsbau, der das Fach bis 1992 an der heutigen Bauhaus-Universität Weimar lehrte, konsultiert. Dabei konnte Matthes auch erreichen, dass auf die Forderung der Denkmalschützer, historische Rosenarten aus den 60er Jahren einzusetzen, verzichtet wurde. "Heute gibt es ja ähnliche, deutlich widerstandsfähigere Arten", erzählt er. "Im ersten Abschnitt des erneuerten Gartens kann man sehen, dass die tatsächlich gepflanzten Rosen gut durch den letzten kalten Winter gekommen sind."

Hubert Matthes war mit vielen Projekten erfolgreich. Er plante unter anderem Stadtlandschaften in Nordkorea, an der Prager Straße in Dresden und in Eisenhüttenstadt. Ein besonders interessanter Plan wurde jedoch zu seinem Ärger verworfen. "Das waren unsere Vorschläge für den Ernst-Thälmann-Park in Prenzlauer Berg. Wir wollten damals die alten Gasometer erhalten, es gab bereits Ideen für eine Nutzung als Zirkusmuseum und als Schallplattenstudio. Nachdem erst großes Interesse verkündet worden war, wurden unsere Pläne auf Weisung von vermutlich ganz oben dann zu den Akten gelegt und die Gasometer gesprengt", erinnert sich Hubert Matthes. Zum Ende des Jahres wird er noch einmal nach Alt-Treptow kommen. Dann soll der "Spreebalkon", die 1968 geplante Aussichtsplattform mit Blick auf Spree und Treptower Park, endlich fertig sein.

Ralf Drescher / RD
Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.676× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.019× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.643× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.550× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.