Alt-Treptow. Seit gut 25 Jahren gibt es die Werkstatt Künstlerische Lithographie, und die jährliche Galerieausstellung hat auch schon Tradition.
Jetzt zeigen Martin Lotz (61) und Henry Ruck (58) in der Ausstellung "Neue Arbeiten" ihre Werke. Beide waren vor einem Vierteljahrhundert Mitbegründer der Druckwerkstatt und sind heute deren Leiter."Ich zeige Federzeichnungen, die mit Aquarellfarben ergänzt wurden. Schriftgrafik dient als Grundlage, ich habe sie mit bildlichen Elementen verknüpft", erzählt Martin Lotz. Seine ausgestellten Bilder heißen unter anderem "Mondsee" und "Nachtlicht". Das Bild "Dalí Berlin" entstand aus Mischung von Lithographie, Tuschezeichnung und Aquarell. Genutzt wurde eine Druckplatte, die bereits für eine im Dalí-Museum am Potsdamer Platz angebotene Grafik verwendet wurde.
"Und ich zeige meine ,Blauer Serie, darunter dreifarbige Radierungen und farbige Lithographien, bei denen bis zu sechs Druckplatten nacheinander auf ein Blatt gedruckt haben", erzählt Henry Ruck.
In der Werkstatt Künstlerische Lithographie in der Defreggerstraße 12 arbeiten bis zu 20 Künstler, Gäste kamen sogar schon aus der Schweiz und Liechtenstein. Es gibt aber auch Kurse, die Anfängern erste Schritte in den Techniken Radierung und Lithographie vermitteln.
Die Ausstellung ist noch bis 29. März geöffnet, montags bis donnerstags von 14 bis 18 Uhr und nach Vereinbarung unter 533 66 71. Weitere Infos: www.lithowerkstatt-berlin.de
Ralf Drescher / RD
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare