Oberstes Gericht bestätigt Verlängerung bis nach Treptow
Alt-Treptow. In gut fünf Jahren dürfte es auf Adlergestell, Köpenicker Landstraße und am Treptower Park ruhiger werden. Der Verkehr fließt dann über den neuen Abschnitt der A 100.
Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig hat dem Verkehrsprojekt jetzt seinen Segen gegeben. Die Klagen mehrerer Autobahngegner wurden mit Urteil vom 10. Oktober abgewiesen. Während die Eigentümer zweier Häuser Recht bekamen und ihre Häuser in der Beermannstraße nicht dem Autobahnbau weichen müssen, bekam das Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg vom 9. Senat eine juristische Backpfeife. Der Einspruch des Bezirksamts sei jedoch nicht zulässig, da die Bezirke nach der Landesverfassung selbst Teil der Verwaltung und damit gar nicht klageberechtigt sind.Das Gericht akzeptierte die Stauprognosen sowie die vom Land Berlin prognostizierten Verkehrsmengen und die daraus folgenden Schadstoffbelastungen. Eine vom Bund für Umwelt und Naturschutz vorgeschlagene Halbanschlussstelle am Treptower Park lehnten die Verwaltungsrichter ab. "Das war wegen der verkehrstechnischen Nachteile nicht geboten", teilt das Gericht mit. nachgebessert werden muss aber beim Lärmschutz für die Anwohner.
"Das ist eine gute Nachricht", teilt Bürgermeister Oliver Igel auf Nachfrage der Berliner Woche mit. "Mit dem Bau der A 100 leisten wir einen weiteren Beitrag zur Einheit unserer Stadt", schreibt Igel in einer SMS aus seinem Italienurlaub.
Bauvorbereitung beginnt
"Der neue Abschnitt überwindet die Verkehrsbarriere zwischen Neukölln und Treptow. Der Wirtschaftsverkehr wird erleichtert und die Gewerbegebiete in den östlichen Bezirken werden besser an das Autobahnnetz angebunden", teilt Stadtentwicklungssenator Michael Müller (SPD) in einer ersten Stellungnahme mit.
Bereits zum Jahresende sollen bauvorbereitende Arbeiten beginnen. Unter anderem plant der Senat die Abräumung bereits aufgegebenen Schrebergartenanlagen und den Abriss eines alten Möbelhauses an der Grenzallee. Offizieller Baubeginn soll dann im Sommer 2013 sein, für die Freigabe der 3,2 Kilometer langen und etwa 475 Millionen Euro teuren Neubaustrecke 2017 im Gespräch.
Ralf Drescher / RD
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare