Vor 125 Jahren wurde die Reederei Stern gegründet

Detlef Nicolai am Steuerrad der "Monbijou". | Foto: Ralf Drescher
  • Detlef Nicolai am Steuerrad der "Monbijou".
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Alt-Treptow. Am 8. August 1888 gründete der Stettiner Kaufmann Gustav Krokisius die Spree-Havel-Dampfschiffahrtsgesellschaft Stern. Deren Nachfolger residiert noch heute im Treptower Hafen. Dort wird vom 9. bis 11. August das 125. Jubiläum der jetzigen Stern und Kreis Schiffahrt gefeiert.

Und deren Historie liest sich wie ein Geschichtsbuch. Weil die Weltwirtschaftskrise nach 1929 Passagierzahlen sinken ließ und das Unternehmen vor der Pleite stand, half nur die Fusion mit der Schiffahrtsgesellschaft Kreis. Seitdem firmiert Berlins größte Personenreederei unter dem bekannten Doppelnamen.Detlef Nicolai (51) hat sogar die Firma gewechselt, ohne Schiff und Steuerstand zu verlassen. Seit 1987 schippert er mit dem Fahrgastschiff "Monbijou" durch Berlin. Erst als Mitarbeiter der "Weißen Flotte" der Ostberliner BVB und seit der Fusion im Jahr 1992 als Kapitän der Stern und Kreis Schiffahrt.

Besonders gern macht er die Stadtfahrten zwischen Bahnhof Friedrichstraße, Mühlendammschleuse und Haus der Kulturen der Welt. "Dort gibt es alle paar Tage etwas Neues zu sehen. Wegen der vielen Schiffe und der ständigen Funkdurchsagen ist das aber auch eine besonders anstrengende Route", sagt Nicolai. Und dass jeder Job seine Tücken hat, zeigte sich beim Besuch der Berliner Woche. Weil die Station Friedrichstraße durch den Streik der Schleusenwärter an der Mühlendammschleuse für mehrere Tage vom Heimathafen in Treptow abgeschnitten war, mussten viel mehr Toilettenpapier und Getränke an Bord genommen werden. Da die "Monbijou" gleich neben der Weidendammbrücke auch über Nacht liegen darf, mussten die beliebten Stadtfahrten trotz Streik nicht ausfallen.

Insgesamt fahren unter der Flagge der Stern und Kreis Schiffahrt 40 Wasserfahrzeuge, darunter 32 Schiffe, sieben Fähren und ein Entsorgungsschiff. Im Stadtgebiet gibt es 90 Anlegestellen, über die pro Jahr rund 1,2 Millionen Fahrgäste an Bord gehen. Neben den Cityfahrten gibt es die Umfahrt um die Müggelberge, Routen über den Wannsee und sogar eine Mehrtagesfahrt nach Stettin.

Gefeiert wird das 125. Jubiläum vom 9. bis zum 11. August rund um den Treptower Hafen. Geöffnet ist das bunte Markttreiben mit Musik und Jahrmarkt am Freitag und Sonnabend von 10 bis 22 Uhr und am Sonntag von 10 bis 20 Uhr.

Höhepunkt ist das beliebte Feuerwerk "Treptow in Flammen" am 10. August gegen 22 Uhr direkt über dem Treptower Hafen.

Ralf Drescher / RD
Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 233× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 937× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.999× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.