Alt-Treptow. Seit Ende des vergangenen Jahres zieren zehn riesige Kunstblumen die Fassade des Ärztehauses an der Elsenstraße. Nun sollen sie einem guten Zweck dienen.
Die Blumen aus Polyesterharz und Glasfasern sind selbst ein Kunstwerk. Alexander Dott gestaltet gern Fassaden. Er befestigte vor einigen Jahren schon eine ganze künstliche Kuhherde an eine Fassade am Senefelderplatz. Die zwölf Meter hohen Blumen sollen übrigens, passend zum Ärztehaus, Heilkräuter darstellen. Für Kunstliebhaber sind sie nun zu haben - allerdings nur symbolisch. Für mindestens 500 Euro bekommt man das Recht, als neue Blumeneigentümer auf einer Tafel verewigt zu werden. Das Geld des Spenders geht dann an kulturelle und künstlerische Projekte im Bezirk. Erster Nutznießer war das nahe Figurentheater Grashüpfer. Sieben Blumen sind noch frei und warten auf Spender.
Kamille, Beifuß und Ringelblume standen Paten für die Blüten, die nachts sogar von innen beleuchtet werden. Hinter der Idee steht Thomas Behrend von der Sparkling AG, der das Ärztehaus gehört. "Wir möchten, dass sich im Bezirk auch in Zukunft eine lebendige Kunst- und Kulturszene etablieren kann. Viele Künstler und gemeinnützige Vereine brauchen finanzielle Unterstützung. Dazu möchten wir mit unserer Aktion beitragen", sagt Behrend.
Wie Sie eine der Blumen symbolisch erwerben und damit örtliche Kunstprojekte unterstützen können, erfahren Sie unter www.riesenblumen.de Und bitte nicht vergessen, Sie bekommen die Blumen nur symbolisch. Die Originale von Alexander Dott bleiben natürlich an der Fassade vom Ärztehaus an der Elsenstraße. Bürgermeister Oliver Igel (SPD) fand die Idee so gut, dass er dafür die Schirmherrschaft übernommen hat.
Ralf Drescher / RD
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...
Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.