Das Magistrats-Kaffeehaus an der Spree 

Der Neubau von 1955 stammt von Hermann Henselmann. | Foto: Ralf Drescher
3Bilder
  • Der Neubau von 1955 stammt von Hermann Henselmann.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Seit 1822 wird am Spreeufer im heutigen Treptower Park Kaffee, Bier und Brause ausgeschenkt. Das heutige Restaurant „Zenner“ ist allerdings nicht mehr das Original.

Vor 200 Jahren lag Treptow weit vor den Toren Berlins, das Stadtgebiet ging gerade einmal bis zum Schlesischen Tor. Wegen der Lage an der Spree trieb es die Berliner bei schönem Wetter trotzdem hierher. Nachdem Fischer und andere Handwerker früher quasi nebenbei die Ausflügler bewirtet hatten, ließ die Stadt Berlin 1822 ein Magistrats-Kaffeehaus errichten. Die Pläne stammten vom Berliner Stadtbaurat Friedrich Wilhelm Langerhans (1780-1851). Der hat nicht nur auch den Turm der Dorfkirche Stralau errichtet, sondern Anfang des 19. Jahrhunderts Nikolaikirche und Marienkirche saniert. Und ganz nebenbei war er der Großvater von Georg Langerhans, der 1906 als Köpenicker Bürgermeister ungewollt Weltruhm erlangen sollte, nachdem er "Besuch" von einem gewissen Wilhelm Voigt als falschen Hauptmann erhalten hatte..
Den heutigen Namen trägt das Restaurant übrigens nach einem Herrn „Zenner“, der Ende des 19. Jahrhunderts dort Pächter war. Das alte Magistrats-Kaffeehaus ging am Ende des 2. Weltkriegs im Bomben- und Granathagel beim Endkampf um Berlin unter. Zehn Jahre nach Kriegsende öffnete an gleicher Stelle ein neues Restaurant. DDR-Architekt Hermann Henselmann hatte in Anlehnung an die alten Pläne ein klassisches Gartenrestaurant entworfen. Vor drei Jahren hatten wir mit dem damals 91-jährigen Joachim Filzhuth gesprochen, der 1955 als Bauleiter dabei war. Er hatte sogar das Geheimnis des seltsamen Aussichtsturms am Rand der Gaststätte gelöst. Das ist nämlich gar kein Turm, sondern ein aus ästhetischen Gründen gut getarnter Schornstein. Am 1. Mai 1955 war alles fertig, und „Zenner“ öffnete wieder die Pforten.
Heute ist es im Lokal etwas ruhiger geworden, Veranstaltungen finden überwiegend am Wochenende statt. Im Schnellrestaurant im Erdgeschoss kehren vor allem Handwerker und Mitarbeiter aus dem nahen Treptower Rathaus ein. Sobald die Sonne scheint und die Quecksilbersäule steigt, füllt sich jedoch fast wie in guten alten Zeiten der Biergarten mit Blick auf die Spree. Dann sind oft alle 1500 Stühle besetzt und der eine oder andere Spaziergänger muss seine Molle im Stehen oder sitzend auf der Terrassenumrandung zischen.

Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 243× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 208× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 592× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.182× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.