Engagierte Paten für Kinder und Jugendliche gesucht

Pädagogin Susanne Jordan hat das Projekt gemeinsam mit einer Kollegin ins Leben gerufen. | Foto: Josephine Klingner
  • Pädagogin Susanne Jordan hat das Projekt gemeinsam mit einer Kollegin ins Leben gerufen.
  • Foto: Josephine Klingner
  • hochgeladen von Josephine Klingner

Alt-Treptow. Sie leben in Wohngruppen und Wohngemeinschaften: Kinder und Jugendliche, deren Eltern sich vorübergehend oder gar nicht um sie kümmern können. Für sie ist nun im Bezirk das Pilotprojekt „Beteiligungspat*in“ an den Start gegangen. Träger ist das gemeinnützige Diakoniewerk Simeon.

„Wir suchen Menschen, die Lust und Freude daran haben, mit Kindern und Jugendlichen etwas zu unternehmen, ihr Selbstbewusstsein stärken möchten und ihnen zeigen wollen, welche Rechte sie haben, wenn es um Mitsprache und die Gestaltung ihres Lebens geht“, sagt Susanne Jordan von der Diakonie Jugend- und Familienhilfe Simeon.

Neun Wohngruppen und WGs mit bis zu sieben Kindern und Jugendlichen in einem Alter von fünf bis 18 Jahren sowie eine Gruppe, die nur tagsüber betreut wird, wurden für das Projekt ausgewählt. Sie alle konnten bereits im Vorfeld ihre Wünsche äußern. So ist es nicht verwunderlich, dass Fahrräder reparieren, Fußball auf dem Bolzplatz spielen, Basteln, Kochen und Ausflüge ganz oben auf der Liste stehen. Und natürlich darf da auch ein „Computerspezialist“ nicht fehlen.

Entstanden ist die Idee der Patenschaft aus dem Anregungs- und Beschwerdeforum (ABF) der Diakonie Jugend- und Familienhilfe Simeon. An dieses können sich die jungen Menschen wenden, wenn sie ein Problem auf dem Herzen haben. Doch manchmal kann nur jemand von Außen wie etwa ein Pate oder eine Patin helfen, indem sie einfach nur zuhören, die Anliegen ernst nehmen und gemeinsam mit den Kindern eine Lösung finden.

„Eine freiwillige Patenschaft kann jeder übernehmen, der über 18 Jahre alt ist, ein erweitertes polizeiliches Führungszeugnis vorweisen kann und unsere Kinder und Jugendlichen mindestens ein Jahr lang begleiten möchte“, sagt Jordan. „Es sollten Menschen sein, die mit beiden Beinen im Leben stehen und gern zwei bis drei Mal im Monat etwas mit den Kindern unternehmen wollen.“ Das könne die 21-jährige Studentin oder die 70-jährige Rentnerin sein. Selbst ein wenig männliche Energie würde nicht schaden.

In einem Vorgespräch wird zunächst geklärt, was die Paten einbringen wollen, welche Erfahrungen und Ideen sie haben und zu welcher Gruppe sie besonders gut passen. „Wichtig ist, dass die Chemie stimmt. Die Patenschaft soll für beide Seiten ein Gewinn sein“, betont die Pädagogin. Steht dem nichts mehr im Wege, kann es praktisch auch schon losgehen. Zusätzlich gibt es für die Paten alle sechs bis acht Wochen Seminare wie etwa zum Kinder- und Jugendrecht, zur Kommunikation oder auch zur Wahrung von Grenzen im Umgang miteinander. JK

Weitere Informationen zur Beteiligungspatenschaft gibt es unter www.diakonie-familienhilfe.de oder unter  677 72 91 22.
Autor:

Josephine Klingner aus Tegel

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 106× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 65× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 471× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.066× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.