Mit Abstand im Treptower Park
Ordnungsamt und Polizei kontrollieren Einhaltung der Corona-Vorschriften

Spaziergänger und Jogger im Treptower Park bemühen sich um Abstand. | Foto: Ralf Drescher
2Bilder
  • Spaziergänger und Jogger im Treptower Park bemühen sich um Abstand.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Die ersten schönen Frühlingstage locken die Berliner trotz Einschränkungen in Parks und Grünanlagen. Polizei und Ordnungsamt sind unterwegs, um die Einhaltung der Corona-Vorschriften zu kontrollieren.

Am 4. April gegen 14 Uhr im Treptower Park. Der Parkplatz am Rosengarten ist halb gefüllt, viele Menschen sind im Park zu Fuß oder auch – obwohl verboten – mit dem Fahrrad unterwegs. Dazwischen fährt ein Gruppenwagen der Polizei. Ab und an hält er an, um Fragen von Passanten zu den Regeln zu beantworten. Beamte und Passanten sind entspannt.

Vor allem auf dem Uferweg herrscht reger Verkehr von Fußgängern. Einzelne, Zweiergruppen und auch schon mal drei oder vier Personen, letztere ganz offensichtlich Familien mit ihren Kindern. Auf den Wiesen vor allem Zweiergruppen auf Decken, auch hier wird der geforderte Mindestabstand ganz offensichtlich eingehalten. Im Treptower Hafen haben fast alle Imbissstände geöffnet, aber vorschriftsmäßig auf Außer-Haus-Verkauf umgestellt. Auf dem Boden gibt es Abstandsmarkierungen für die Kunden. Die kaufen Eis, Kuchen, Fischbrötchen oder Crêpes, gehen ein paar Schritte und essen im Laufen oder lehnen sich für ein paar Minuten an das Geländer der Hafenpromenade.

Das Ordnungsamt war zu dieser Zeit ebenfalls im Park unterwegs, drei Dienstfahrzeuge des Bezirksamts waren auf dem Parkplatz Rosengarten abgestellt. Im Bezirk ist man zufrieden. „An beiden Wochenendtagen wurden rund 400 Personen angesprochen und auf die Abstandsregel hingewiesen. Alle waren sehr zugänglich und einsichtig. Im Hafenbereich des Treptower Parks und am Zugang zur Insel der Jugend kam es zu größeren Menschenansammlungen, hier war es nur schwer möglich, die nötigen Abstände einzuhalten“, berichtet der für das Ordnungsamt zuständige Stadtrat Rainer Hölmer (SPD).

An Wochenenden hat der Bezirk im Schnitt zehn Mitarbeiter des Ordnungsamts und zehn Mitarbeiter weiterer Fachämter im Einsatz. Neben dem Treptower Park wird auch im Schlesischen Busch und im Landschaftspark Johannisthal kontrolliert. In der Wuhlheide, auf dem FEZ-Gelände und im Müggelpark gibt es Kontrollen durch einen vom Bezirk beauftragten privaten Sicherheitsdienst. Am 4. und 5. April musste keine der kontrollierten Gaststätten den Außer-Haus-Verkauf einstellen. An zwei Stellen wurden jedoch erst nach Anordnung der Außendienstmitarbeiter des Ordnungsamts Abstandsmarkierungen auf dem Boden angebracht.

„Dank an alle Mitarbeiter, die die Verordnungen in der Öffentlichkeit durchsetzen. Wir tun alle unser Bestes, trotzdem ist jeder für sich verantwortlich, sich, seine Angehörigen und andere in dieser Situation zu schützen, auch wenn uns das viel abverlangt“, schreibt Rainer Hölmer in der Antworten auf unsere Presseanfrage.

Spaziergänger und Jogger im Treptower Park bemühen sich um Abstand. | Foto: Ralf Drescher
Das Ordnungsamt ist ebenfalls in Parkanlagen - hier im Treptower Park - präsent. | Foto: Ralf Drescher
Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 275× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 238× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 621× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.211× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.