Zwangsversteigerung abgewendet
Wohnungsbaugenossenschaft „Am Ostseeplatz“ kauft Mietshaus in der Karl-Kunger-Straße

Nicht zu übersehen: Die Bewohner der Karl-Kunger-Straße 7 freuen sich über die Abwendung der Zwangsversteigerung. | Foto:  Ulrike Martin
2Bilder
  • Nicht zu übersehen: Die Bewohner der Karl-Kunger-Straße 7 freuen sich über die Abwendung der Zwangsversteigerung.
  • Foto: Ulrike Martin
  • hochgeladen von Ulrike Martin

Die 38 Mietparteien in der Karl-Kunger-Straße 7 können aufatmen. Das Gebäude aus dem Jahr 1907 wurde von der Wohnungsbaugenossenschaft „Am Ostseeplatz“ gekauft und damit vor der seit Herbst 2022 drohenden Zwangsversteigerung gerettet.

Zum Hintergrund: Durch die Zwangsversteigerung bestand die Gefahr der Zerschlagung der Erbengemeinschaft, der das Haus gehörte. Bei einem Verkauf hätte es zu Mieterhöhungen und damit zur Verdrängung der Bewohner kommen können. Diese wurden aktiv, fragten bei der Genossenschaft als mögliche Erwerberin an und baten darum, die Verhandlungen mit der Eigentümergemeinschaft aufzunehmen, die letztendlich erfolgreich waren.

Dabei spielten die Mieter selbst eine bedeutende Rolle. Sie trugen durch zehn Prozent des Kaufpreises zur Finanzierung bei. Zudem initiierte die Hausgemeinschaft eine Spendenkampagne, durch die weitere Mittel zusammenkamen. Zur Spendenaktion hatte auch die Linke-Fraktion in der Bezirksverordnetenversammlung auf gerufen.

Eine Herausforderung für den Erwerb waren außerdem die Finanzierung des bestehenden Rückstaus von Instandhaltungsmaßnahmen und die energetische Ertüchtigung des Hauses. Mit der Unterstützung durch Mittel des Bundes und ein neues Förderprogramm des Landes Berlin können die dringend erforderlichen Sanierungen umgesetzt werden. Gleichzeitig werden die Wohnungen in die Sozialbindung überführt und kommen so gezielt Menschen mit geringem Einkommen zugute.

Die Wohnungsbaugenossenschaft "Am Ostseeplatz" bezeichnet das Engagement der Mieterinnen und Mieter als beispielhaft. „In diesen schwierigen Zeiten waren zudem die Geduld der Erbengemeinschaft sowie die lösungsorientierten Unterstützung der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen für den erfolgreichen Erwerb entscheiden“, so die Genossenschaft.“ Stadtentwicklungsstadträtin Claudia Leistner (Bündnis 90/Grüne, die bei den Verhandlungen mit der Eigentümergemeinschaft vermittelte, sagt, die Rettung des Hauses zeige, dass gemeinschaftliches Engagement einen entscheidenden Beitrag dazu leisten könne, den Verlust bezahlbaren Wohnraums zu verhindern.

„Die Bewohner sind jetzt vor willkürlichen, profitorientierten Mieterhöhungen geschützt“, so Uwe Doering, Sprecher für Stadtentwicklung in der BVV-Fraktion der Linken. Aktuell drohe aber dem Mietshaus in der nahen Plesser Straße 6 eine Zwangsversteigerung. Dazu hatte Doering eine Anfrage an das Bezirksamt gestellt. In ihrer Antwort berichtete Stadträtin Leistner, sie habe den Mietern Unterstützung angeboten und versucht, den Eigentümer zu kontaktieren, bisher jedoch vergeblich. Bisher sei das Haus noch nicht ersteigert worden, so Leistner. „Es ist vereinbart worden, dass die Mieter sich nun zunächst intern beraten lassen und dann wieder mit mir Kontakt aufnehmen.“

Der Erfolg in der Karl-Kunger-Straße sei leider die Ausnahme, sagt Uwe Doering. „Noch immer warten wir auf ein Gesetz zur Mietpreisbindung, Mietenstopp oder Vorverkaufsrecht.“

Im Jahr 2018 hatte der Bezirk erstmals in der Karl-Kunger-Straße 15 das Vorverkaufsrecht ausgeübt. Das war möglich, da die Straße in einem Milieuschutzgebiet liegt. In solchen Gebieten konnten die Bezirke bei einem Hausverkauf, mit dem eine Luxussanierung oder die Verwandlung in Eigentumswohnungen drohte, die Immobilie einer kommunalen Wohnungsgesellschaft zum Erwerb übergeben, was einem Schutz vor erhöhten Mieten oder Verdrängung gleichkam. 2021 hat das Bundesverwaltungsgericht das Vorverkaufsrecht allerdings eingeschränkt. Es gilt nur noch für Häuser, die stark sanierungsbedürftig sind oder überwiegend leer stehen.

Nicht zu übersehen: Die Bewohner der Karl-Kunger-Straße 7 freuen sich über die Abwendung der Zwangsversteigerung. | Foto:  Ulrike Martin
In der Plesser Straße 6 droht aktuell eine Zwangsversteigerung. | Foto: Ulrike Martin
Autor:

Ulrike Martin aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

21 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 250× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 214× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 599× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.189× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.